Hör doch mal!

Nein, wir meinen nicht die Singvögel, die in den Tagen der schüchtern aufkommenden Frühlingssonne ihre ersten Revierlieder zwitschern, so zauberhaft wie es auch ist. Wir meinen Medien – Hörspiele, um genauer zu sein.

Wir machen an dieser Stelle einfach mal etwas „Werbung“ für Hörspiele, die bei unseren Schulkindern drohen ein wenig aus der Mode zu kommen, aber dennoch so enorm wichtig für Schulerfolg sein können, ohne dass man es vielleicht ahnen mag.

Laut einer Umfrage des Audible-Magazins hören 91% aller Kinder im Kindergartenalter noch Hörspiele, doch dann nimmt der Konsum rapide ab. Die KIM-Studie („Kinder und Medien“) von 2022 weist nur noch einen Anteil von 28% unter Schulkindern von 6 bis 13 Jahren aus. Dabei fördern Hörspiele so viele wichtige Kompetenzen!

Sie stärken den auditiven Sinneskanal, der so wichtig für das Zuhören und Hörverständnis ist, dazu die Vorstellungsbildung, Kreativität und Fantasieentwicklung, zudem auch in großem Maße Konzentration. Kinder müssen sich auf gesprochene Wörter fokussieren und sich Bilder selbst vorstellen – gegenüber Bildschirmmedien wie Youtube, Tiktok und Spielkonsolen ein enormer Unterschied für das Gehirn. Logopädin und Dozentin Patricia Pomnitz wirbt auf ihrer Homepage „Sprachgold“ deshalb sehr für Hörspiele. Kinder erfahren über Hörspiele eine korrekte Grammatik, durch Betonungen von Sätzen oder bestimmten Wörtern auch Empathie und Sprachgefühl. Studien zeigen außerdem auf, dass Kinder ihren Wortschatz über regelmäßiges Hören von Hörspielen erweitern und effizient neue Wörter lernen.

Es müssen dabei nicht unbedingt die ziemlich teuren „Tonies“ sein, denn Unmengen an kindgerechten Hörspielen lassen sich auch bei Youtube, Spotify, Amazon Music, Mediatheken wie bei der ARD oder Seiten wie www.gratis-hoerspiele.de finden – da sucht sich jeder am besten selbst seine Quelle aus.

Also, falls in den Ferien einmal Langeweile aufkommen sollte – es geht auch ohne PS5, Switch und Smartphone! Da sind Hörspiele sowieso cooler, denn man kann nebenher noch dazu malen, basteln oder z.B. mit Lego bauen, im Auto sitzen… ja, theoretisch auch das Zimmer aufräumen! 🙂

PS: Wen das Interview mit der Sprachforscherin interessiert, der liest unter https://tiger.media/hoerspiele-koennen-positiv-auf-die-sprachentwicklung-wirken/

„Hokus Pokus, Kinderhörnchen, Nougatnuss!“

… mit diesem Zauberspruch von Musiker „Jonathan“ begaben sich unsere Sternschulkinder (samt ihrer Lehrkräfte) heute in ein afrikanisches Land des Trommelzaubers! Bereits am Morgen saßen über 200 Kinder aus dem Schulkindergarten sowie Klasse 1 bis 4 pünktlich und mit einer Kinder-Djembe-Trommel vor sich auf dem Boden der Turnhalle und… trommelten erst einmal wild darauf los! Doch ihr „drum instructor“ lehrte ihnen schnell die ersten Rhythmen, sodass sogar unser frischgebackene Musiklehrer Herr Schröder durchaus erstaunt war, wie viele Abläufe sich die Kinder in so kurzer Zeit merken konnten.

Über den Vormittag verteilt wurden kleine Tricks, Lieder und Tänze als auch natürlich ein paar eingängige Trommelabfolgen noch einmal mit den beiden Doppeljahrgängen wiederholt, sodass sie am Nachmittag noch in den Kinderköpfen sein würden. Dabei zeigten sich unsere Schulkinder vor einer ihrer besten Seiten – lediglich einmal musste Jonathan einen Erstklässler „der Savanne“ verweisen. Speziell die 1. Klassen freuten sich über die musikalische Lernzeit, denn noch konnte ihnen ja kein Musikunterricht zuteil werden. Der Tag heute hat sie bestimmt etwas dafür entschädigt, denken wir.

Gegen 14.00 Uhr versammelten sich dann recht viele Eltern auf den Hängen des Sportplatzes und ließen sich von Jonathan und seinen Trommellehrlingen mit dem Kanu nach Afrika mitnehmen. Die Lieder entstammen u.a. den Ländern Suriname, Senegal und Südafrika. Gemeinsam entdeckte man Zugvögel, Elefanten und Zebras, musste sich jedoch auch vor Löwen und Krokodilen in Sicherheit bringen! 🙂

Um 14.50 Uhr war die Reise dann aber schon leider wieder vorbei. Während unsere Familien langsam nach Hause gingen, vereinzelt noch Lieder aus Kinderkehlen nachhallten, halfen Herr Hampel, Frau Schmidt und Frau Geister dem Roadie von Jonathan noch beim Einräumen der über 200 Djembes, denn dieser hat bereits seit Tagen mit einem eingeklemmten Nerv im Rücken zu tun. Das Musikgeschäft nach der langen Coronapause ist hart! Und Jonathan? Der konnte sein positives Feedback gar nicht mehr hören, denn er war längst schon wieder zu nächsten Auftritten in Hamburg, Bad Segeberg und Bremen unterwegs – aber sicherlich nicht mit dem Kanu! 🙂

Wir bedanken uns aber dennoch sehr herzlich bei ihm sowie bei allen Familien, die heute Zeit finden konnten! Unsere Schulkinder hatten sichtbar viel Spaß heute und so langsam werden die zwei langen Jahre der Corona-Restriktionen vergessen gemacht… hey, kommt in weniger als vier Monaten nicht schon der Zirkus zu uns? Aber ja doch! 😉

Vom „Goo Goo Muck“ und „Weißen Lilien“

Wir haben an dieser Stelle schon von der ersten Halloween-Party des Fördervereins (FÖVe) berichtet. Danach jedoch… begann der ganze Spaß erst! 🙂 Unsere helfenden Personen hatten ein solches Bild bisher in ihrer Karriere noch nicht erlebt: Bereits schon deutlich vor 16.00 Uhr standen unzählige kleine Hexen, Zombies, Vampire, Skelette und Monster in der nachmittaglichen Dämmerung vor unserem Haupteingang und begehrten Einlass! Unser Personal an den Scheiben war schon ein wenig nervös, denn bis zu den Fahrradständern erweiterte sich die unheimliche Schar an Feierbiestern! Dann gingen die Türen auf, die Kinder strömten mit ihren hochgehaltenen Eintrittskarten hinein, bekamen schnell noch irgendwie Stempel auf die Hände und ab dann wurde zwei Stunden lang nur noch gespielt, gegessen, getrunken und vor allem auch getanzt!

Aber an dieser Stelle müssen wir natürlich auch erwähnen, wie viel Mühe in diesen zwei Stunden gesteckt hat und wie viele Personen sich dafür Zeit nahmen: Schon ab 12.30 Uhr begann Herr Hampel mit seiner Klasse die ersten Dekorationen zu schmücken. Ab 14.30 Uhr, nach dem Hauptverkehr des Ganztags, kamen dann unsere helfenden Elternteile in der Pausenhalle dazu, um zusammen mit dem FÖVe-Vorstand weiter aufzubauen. Zudem brachten weitere Familien ihre mühsam hergerichteten Beiträge zum Buffet, ebenso auch noch Unmengen an weiterer gruseliger Dekoration. Wir möchten uns hiermit noch einmal ganz herzlich bei den Familien Zimmek, Schmidt, Krüger, Schulte, Thiel, Lüders, Kopske, Zorn, Hanisch, Bakac, Drewitz, Grohs und Kolle für ihren Einsatz und ihre Zeit bedanken und wir wissen, dass wir ganz bestimmt ein paar Namen vergessen haben – dennoch auch jenen ein großes DANKESCHÖN! Gleiches gilt auch für unser anwesendes Personal Frau Reinhold, Frau Schmidt, Frau Griebel, Frau Ficht, Herrn Buerschaper, Herrn Schwarz und Herrn Hampel.

Als einige Klassen einen Tag später für die Schülerzeitung danach befragt wurden, was ihnen am besten an der Halloween-Party gefiel, merkte man, dass viele Schulkinder die enorme Arbeit der Erwachsenen zu schätzen wussten, denn es wurden der „Dancefloor“, das unglaublich tolle Buffet, die Spiele, die Dekoration und die vielen besonderen Kostüme immer wieder lobend erwähnt. Den Helfern fiel es übrigens im Hinblick auf die Verkleidungen nicht leicht, vier Gewinnerkinder aus der Menge von 175 Sternschülern (76% der gesamten Schülerschaft) herauszusuchen. Was letztlich den Ausschlag gab? Das berichten wir in der nächsten Ausgabe der STAR NEWS, in der dann auch mehr Fotos zu sehen sein werden.

Am Ende wissen wir natürlich, dass nicht alle von uns uneingeschränkt Fans des Halloween-Festes mit seinen morbiden und manchmal auch markaberen Eigenheiten sind, doch wir wollen unseren Post mit einem anderen Blick auf die Party des FÖVe schließen: Zu jeder Zeit, aber vor allem auch in Zeiten wie diesen, ist es wichtig und wertvoll, dass man zusammen für etwas einsteht, was anderen etwas bedeuten kann und sei es nur eine Kleinigkeit wie eine Kinderparty. Dem Team des FÖVe fiel an diesem Tag auf, dass die unterschiedlichsten Leute, die sich womöglich ansonsten im Alltag eher nicht begegnen würden, Seite an Seite im Pausenhallenbereich standen und unseren Schulkindern einen schönen Nachmittag bescherten. Ein solcher „Geist“ kann wertvoll sein. Er lässt einen auch zufrieden nach Hause gehen. Unser FÖVe wird sich auch zukünftig um mehr von diesen Momenten bemühen und hofft nicht zuletzt deshalb weiterhin auf neue Mitglieder!

PS: Was es denn nun aber mit dem Betreff auf sich hat? Es handelt sich um zwei Lieder, die sich Kinder auf der Party wünschten. Der erste Song ist dabei aus dem Jahr 1981, wurde bereits im Internet über 60 Millionen mal aufgerufen und erlangte durch die Serie „Wednesday“ und den Tanz der Hauptfigur große Bekanntheit. Und ja, manche unserer Mädels können die Choreo komplett auswendig nachtanzen. 🙂

International Audio Drama Day!

… oder auf Deutsch übersetzt: Morgen am 30.10. ist der internationale Tag der Hörspiele! Ja, den gibt es und zwar schon seit 2013, als der Texaner Sibby Wieland ihn ins Leben rief. Das Hörspiel gehört zu den ältesten Unterhaltungsformen überhaupt. Am 30.10.1938 präsentierte der amerikanische Radiosender CBS ein Science-Fiction-Hörspiel von Orson Welles mit dem Titel „Krieg der Welten“. In der Geschichte wurde die Welt von Außerirdischen überfallen und es hieß lange Zeit, dass sie mit ihrer realen Umsetzung viele der Zuhörer in echte Panik versetzte.

Viele Hörbuchverlage stellen am 30.10. neue Serien vor oder bieten Sonderangebote an. Aber grundsätzlich soll an diesem Tag einfach daran erinnert werden, wie schön und wichtig diese Kunstform eigentlich ist! Wir selbst haben bereits im Frühling (März) in zwei Blog-Posts deutlich gemacht, wie sehr Hörspiele (und natürlich auch das regelmäßige Lesen von Büchern) den Erfolg in der Schule und beim Lernen steigern können. Wir dürfen an dieser Stelle einfach mal auf uns selbst verweisen 🙂 :

http://www.sternschule-uelzen.de/?s=h%C3%B6r+doch+mal

Wir wissen, dass einige unserer Schuleltern Hörspielfans sind. Einige unserer Lehrkräfte auch. 🙂 Vielleicht legen sich morgen ein paar unserer Sternschulfamilien einfach mal Decken und Kissen auf der Coach zurecht, machen den Kindern einen süßen Kakao gegen die aufkommende feuchte Dunkelheit und dann – ein schönes, lustiges oder spannendes Hörspiel an! Dafür kann man sogar mal das Buch weglegen, finden wir. 😉

Nass, aber glücklich: 1. Sternschulspiele

Am Freitag, den 31.5. fand die Premiere unseres neu erdachten Sportfestes statt, welches die traditionellen Bundesjugendspiele zukünftig ersetzen wird. Dessen Struktur war so seit dem Bau des Kindergartens auf unserem Schulgelände immer schlechter umsetzbar und so kam es zu neuen, kreativen Ideen einer Arbeitsgruppe um Herrn Schwarz, Herrn Hampel und Herrn Giesder. Gemeinsam planten sie mehrere Wochen lang, trafen sich, um abwechslungsreiche Stationen entstehen zu lassen und selbst auszuprobieren, die Spaß machen, aber auch wichtige Kompetenzen des Laufens, Springens und Werfens abdecken. Die ersten „Sternschulspiele“ waren geboren und am Ende eines spannenden Tages kann man sagen, dass ihre Premiere geglückt ist!

Unsere Kollegen waren sich darüber jedoch im Vorfeld nicht so sicher, denn das Regenradar machte ihnen früh morgens auf dem Weg zur Schule Ärger. Der Regen sollte nicht aufhören. Letztlich hatten die drei Kollegen jede Station in verschiedenen Varianten geplant, je nach Wetterlage für innen und außen. Die 11 Stationen fanden auf beiden Schulhöfen, vor der Sporthalle, in der Sporthalle, in der Pausenhalle, aber ebenso in den Klassenfluren statt und die Kinder fanden es lustig, diese Orte einmal anders zu erleben! 🙂

Neben Stationen wie „Bowling“, „Wandwurf“, „Würfelwurf“ oder dem „Klammerlauf“ in der Pausenhalle gab es draußen u.a. die „Team challenge“, die Station „Netzkrabbler“ am Klettergerüst, den „Korbwurf“ oder aber den „Durchhänger“ an den Reckstangen. Im grünen Flur wartete der „Krokolauf“ auf die Kinder (siehe Foto), der bei Umfragen in den Klassen noch vor dem Dauerlauf, dem Bowling und dem Würfelwurf die beliebteste Station des Tages war.

Wie eigentlich immer in schon so vielen Jahren konnte sich das Organisationsteam bei der Durchführung des neuen Sportfests auch diesmal auf unsere Elternschaft verlassen: 18 Eltern halfen am Ende vor und in dem Schulgebäude mit und ließen sich sogar zum Teil noch ordentlich nassregnen, sodass ihnen in der Folgewoche mit einem warmen „Seelentröster“ nachträglich gedankt wurde! 🙂 Zu den fleißigen Helferinnen gehörten außerdem Frau Zimmek und Frau Schmidt vom Förderverein, die in der Mensa stundenlang Obst und Gemüse für die sportiven Sternschulkinder aufschnitten und bereithielten. Man kann allen helfenden Elternteilen für ein solches Engagement stets nicht genug danken, finden wir. Insofern: DANKE allen Müttern und Vätern für die Zeit an den Stationen!

Das Feedback war für unser Organisationsteam schließlich durchweg positiv. Frau Reinhold, die sich an diesem Tag immer wieder Zeit nahm und alle Stationen besuchte und kennenlernte, freute sich über eine gelungene Premiere und auch das Kollegium hatte viel Spaß und kaum Mühe mit den Lerngruppen den Rundlauf über das Schulgelände zu absolvieren. Am wichtigsten, wie eigentlich immer, ist jedoch der Aspekt, dass man an diesem Freitag durchweg in fröhlich-angestrengte Kindergesichter schauen konnte und am folgenden Montag bei Nachfrage in den Klassen sämtliche Kinderdaumen in die Höhe schnellten als es um Feedback für die ersten Sternschulspiele ging! – Es scheint nun also eine tolle Alternative im Wechsel zum Waldsporttag zu geben und das freut uns. Apropos, äh… im Frühsommer 2025 schon etwas vor!? 😉

Lesestoff!

2018! Ein guter Jahrgang? Ja, vermutlich auch, aber diese Zahl steht auch für die Anzahl an Büchern in unserer Schulbücherei. Das Team unserer Schülerzeitung, das derzeit noch ohne gewohntes Equipment auskommen muss, zählte vor einigen Wochen einmal alle ausleihbaren Bücher der Bücherei und brauchte etwa eine halbe Stunde dafür. Am Ende kam die Redaktion auf 2018 Kinder- und Sachbücher. Bis dato war eine genaue Anzahl an Exemplaren gar nicht bekannt und die Schätzungen von Kollegen und den Kinderjournalisten selbst ging eher von der Hälfte aus. Im nächsten Schuljahr muss jedoch vermutlich wieder neu gezählt werden, denn unsere Schulkinder können sich über neuen Lesestoff freuen! Dazu aber nächste Woche mehr.

Bis dahin gilt: Schön weiterlesen… es ist wichtig für den Schulerfolg! Viele unserer Sternschulkinder tun dies, wenn sie u.a. in den neu eingerichteten Büchereipausen am Montag und Freitag in die Bücherei kommen. In jeder Pause werden etwa 15-35 Bücher entliehen. In der letzten Zeit waren v.a. Bücherreihen wie „Sternenschweif“ und „Die drei ??? Kids“ beliebt, ebenso „Lustige Taschenbücher“ von Disney und dazu Sachbücher, speziell über Dinosaurier, Reptilien, Haie sowie andere Exemplare der „Was ist was“ – Reihe und nicht zuletzt Bücher der Serie „Vampirschwestern“. Auch neue, durch den Förderverein angeschaffte Bücher über Minecraft oder Paluten sind derzeit gut vergriffen.

Und wer den entsprechenden Eintrag von vor einigen Wochen zum Lesen nicht gelesen hat: 20 Minuten tägliches Lesen hilft dem Schulerfolg signifikant! Selbst 5-10 Minuten stellten bei den Studien schon positive Einflüsse dar. Daneben ist auch das regelmäßige Vorlesen der Eltern sowie das Hören von Hörspielen mit vielen Vorteilen für das Kind verbunden. – Schlagen wir also neue Seiten auf! 😉

Es ging heiß her!

Sicherlich, das Wetter war gestern und heute generell schon ziemlich heiß, sodass manche Kinder in der Warteschlange auf dem Schulhof nach den Pausen nur noch schnell zu ihrer Trinkflasche wollten und insofern darauf hofften, dass ihre Fachlehrkraft doch möglichst die erste ist, die aus dem Gebäude kommt. Noch heißer war es an beiden Tagen jedoch bei den Brennball-Turnieren unserer Schule!

Bereits gestern startete der 3. Jahrgang in der 5. und 6. Stunde, mit dem Lied „Eye of the tiger“, welches aus einer riesigen, extra mitgebrachten Soundbox eines Kindes der 3c dröhnte. Herr Schwarz erklärte nach dem Song für alle drei Klassen die Regeln, dann wies Herr Giesder noch einmal an, dass alle Uhren und Ketten von den Armen kommen und Herr Hampel erinnerte schließlich an Fair Play „vor“, „während“ und „nach“ den Spielen – danach flog für zwei Stunden der Softball wild durch unsere Sporthalle! Am Ende gewann die 3b den Wettbewerb des Jahrgangs. Heute war in den ersten beiden Stunden der 4. Jahrgang an der Reihe. Die Kinder der 4a, welche einen Tag zuvor noch „Matten-Referies“ bei den Drittklässlern waren, mussten nun selbst gut darauf achten, rechtzeitig eine Matte zu berühren, wann immer das „Brandmeister“-Kind den Ball in den Kasten warf. Über das kleine Jahrgangsevent freuten sich unsere „Großen“ dabei genauso wie die anderen Kinder gestern und die 4c letztlich noch ein wenig mehr. Eine Siegerehrung mit dazugehörigen Pokalen wird in Kürze erfolgen.

Und kaum ist ein Sportevent beendet, da startet bald auch schon das nächste: Das Sportfest, welches erstmalig durchgeführt wird und die altgedienten Bundesjugendspiele ersetzen soll, wird in seiner Form immer konkreter. Unsere drei männlichen Lehrkräfte probierten gestern selbst auf dem Gelände ein paar Übungen aus und nahmen sich noch einige Drittklässler und Schulkindergartenkinder mit dazu. Herr Schwarz hatte dabei stets sein Notizboard zur Hand und feilt nun noch an ein paar letzten Details.

Wir hoffen noch bis Ende der Woche auf ein paar letzte Zettel von Eltern, die Lust und Zeit zum Helfen haben! Der kleine Verpflegungsstand unseres Fördervereins für die Kinder ist bereits auch schon organisiert. – Wir sind gespannt, wie die Premiere dann am Ende des Monats verlaufen wird! 🙂

Eine Eule im April!

An dieser Stelle kurz ein paar schnelle Infos zum Querlesen:

Gestern tagten sowohl unsere schulische Steuergruppe als auch unser Schulvorstand. Das zuerst erwähnte Gremium befand zusammen mit Frau Klappheck aus der Schulbehörde, dass unsere Sternschule in den letzten 7 Jahren viele gesteckte Ziele für sich umsetzen konnte. Dazu gehören unter anderem die allgemeine Modernisierung, die neuen Schulhöfe oder Überarbeitungen von Fachräumen. Klar wurde aber auch, dass unser Schulteam stets versucht, ehrlich mit sich zu sein – und das heißt manchmal zu umfangreiche Projekte zu beenden und dafür die vielen anderen Events um so verlässlicher durchzuführen. Gemeinsam wurden aber auch einige neue Ziele für die nächsten Jahre formuliert, im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung, jedoch Schritt für Schritt.

Der Schulvorstand beschäftigte sich vor allem mit den Etats und Finanzen der letzten Schul- bzw. Kalenderjahre. Nach wie vor gibt es eine eher ausbaufähige Situation rund um die Finanzen für den Ganztag, andererseits aber volle Kassen für unsere Lehrmittel in den Fachbereichen. Erwähnt wurden zudem einige neue Personalien im Ganztag (Frau Magill, Herr Jäger), die unser Kollegium über das Jahr hinweg unterstützen werden und an dieser Stelle herzlich begrüßt sind! Nicht zuletzt redete man auch über die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg (ja, es gibt auch noch viele andere coole Fußballvereine, die jedoch nicht so ganz in der Nähe liegen 🙂 ) im Ganztag und hierzu wird es im nächsten Schuljahr vermutlich eine tolle Überraschung für einige Kinder geben können – nein, wird aber noch nicht verraten! 😉

Heute tagte dann nicht zuletzt eine kleine Arbeitsgruppe, um zwei Sportaktivitäten für dieses Schuljahr zu planen. Die Jahrgänge 3 und 4 werden Ende April ein kleines Brennballturnier austragen. Darüber hinaus wird es erstmalig eine neue Art Sportfest geben, welches die alten Bundesjugendspiele ersetzen wird. Ende Mai wird das gesamte Schulgelände insofern viele Sportstationen für unsere Klassen bereithalten. Für diese brauchen wir, ähnlich wie zu unserem Waldsporttag, helfende Personen aus den Sternschulfamilien – genauere Informationen werden hierzu noch folgen.

So, „Hedwig“ (oder war es „Errol“? Grüße gehen raus an alle HP-Fans!) kann nun weiterfliegen – hoffentlich trifft sie dabei auf genug Friedenstauben!

L-e-s-e-n… Lesen!

Da es hier zuletzt schon um die Reaktivierung unserer Schulbücherei und die großen Vorteile von Hörspielen ging, die Ferien zudem immer noch andauern, soll hier nochmal kurz an eine extrem wichtige Tätigkeit erinnert werden: Das Lesen!

Auf der Internetseite des NDR wurde zuletzt von neuen Projekten aus Hamburg berichtet, die dort erfolgreich an Schule anschlagen und auch nach der Schule.

Ausgangspunkt waren die schlimmen Ergebnisse der letzten Studien von Level One (LEO) im Jahr 2018, in der es um die Lesekompetenzen von Erwachsenen und deren Auswirkungen geht sowie von IGLU im Jahr 2021, die sich mit den Lesekompetenzen von Kindern befasst. LEO weist nach, dass es in Deutschland 6,2 Millionen Menschen gibt, die nicht oder nur schlecht lesen können. Sie fühlen sich folgend unsicherer in gesellschaftlichen Prozessen, lassen sich öfter von Fake News täuschen, beteiligen sich weniger an Politik oder Vereinen und können mitunter auch schlechter Entscheidungen treffen.

Der Trend bei Jugendlichen und Kindern wird dabei immer schlimmer und so können nach der letzten IGLU-Studie 25% der Viertklässler nicht mehr ausreichend gut lesen. Solche Berichte treiben natürlich jede Grundschule um, sollten aber auch Elternhäuser gleichermaßen interessieren.

Also, in den Ferien schon ein Buch gelesen? Oder eines vorgelesen? Die Studien verweisen immer wieder auf die Wichtigkeit des Vorlesens, also des lauten und gemeinsamen Lesens: 2018 wies die „Stiftung Lesen“ nach, dass bereits 15 Minuten tägliches Vorlesen (zuhause) bei Kindergartenkindern zu einem Leseerfolg in Klasse 1 von 78% führen und damit deutlich mehr als bei Kindern, denen nicht vorgelesen wird. Die größte internationale Lesestudie von „Renaissance“ konnte zuletzt belegen, dass Kinder in 3. Klassen, die täglich 20 Minuten lesen, deutlich erfolgreicher in der Schule sind als „lesefaule“ Kinder. Der Erfolg beim Lesen überträgt sich auch auf das Schreiben (Wortschatz für Aufsätze) und sogar auch Mathematik (Stichwort: Textaufgaben).

Nicht zuletzt fördert das Lesen sowie das Hören von Hörspielen die Vorstellungsbildung und Hirnforscher in Colorado belegten 2018, dass egal was man lernen möchte (eine Fremdsprache, ein Instrument, ein Handwerk, Bewegungsabläufe…), allein diese Vorstellungsbildung schon beim Lernen für eine Sache hilft, ohne dass man überhaupt vor einem Klavier, einem Buch, einem Ball oder einer Werkbank gestanden haben muss!

Tja, spielen an Smartphones, Tablets, Playstation, Switch oder unzählige kurze Videoclips gucken bewirken diese Effekte leider nicht. 😉 Insofern wiederholen wir unsere Frage abschließend nochmal und meinen dabei speziell unsere Schulkinder: Heute schon ein Buch gelesen oder vorlesen lassen? In Kiel gibt es zum (Vor-)Lesen übrigens ein spannendes Projekt der dortigen Stadtbücherei: Sie hat „Lesehunde“ eingeführt, die unsichere Lesekinder beruhigen und zu besseren Lesern machen. Kinder können zuhause sogar Kuscheltieren vorlesen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Also dann, wenn Mama oder Papa irgendwann eingeschlafen sind… einfach zum Haustier oder den Kuscheltieren gehen und weiterlesen! 🙂

Neues von der Schulbücherei

Sie wurde 2015 neu gestaltet und ist von unserer Schülerschaft erst kürzlich zum zweitbeliebtesten Ort der Schule gewählt worden: Die Bücherei. In den Jahren 2015 bis 2019 wurde sie aktiv genutzt, sowohl im Unterricht als auch im Ganztag. Man ging zum Lesen im Deutschunterricht oder Recherchieren von Referaten hin, eine „Antolin“-AG fand dort statt, im Ganztag war die Bücherei ein Ort für Entspannungskurse. Unser Kollegium schaffte es 2019 auch, dass manche Lehrkräfte ihre Pausen „opferten“, damit Kinder an drei Tagen die Woche Bücher ausleihen konnten. Es war in dieser Zeit ein reges und buntes, fröhliches Treiben in der Bücherei. Viele Schulkinder kamen zum Stöbern und Ausleihen vorbei, es gab auch welche, die unseren Lehrkräften als kleine Assistentinnen bei der Ausleihe halfen. Die Bücherei hatte Hochkonjunktur!

Dann kam die Pandemie und die Nutzung wurde in den Jahren 2020 und 2021 durch so manche Regeln schwieriger. Die Strukturen rund um die Bücherei schliefen ein wenig ein und zwischenzeitlich war der Vorraum sogar eine Art Abstellraum. Seit dem letzten Schuljahr gehen aber nach und nach wieder Klassen in den Raum, z.B. um für Antolin zu lesen. Dann werden auch Tablets für die Quiz-Seiten mitgenommen – früher waren es noch Laptops, aber die wurden mit der Zeit altersschwach. Aktuell findet auch wieder eine Antolin-AG in der Bücherei statt. Aber das Ausleihsystem ist noch nicht wieder aktiv, sodass manche Klassen sich selbst organisieren müssen. Und die Sitzkissen von 2015 sind mittlerweile ein wenig durchgesessen und in manchen Fällen auch kaputt.

Nun soll es aber wieder bergauf gehen mit unserer Bücherei! Die Deutschfachkonferenz hat eine Gruppe von Lehrkräften gebildet, die sich wieder mehr um die Schulbücherei kümmern möchte: Frau Alten und Herr Hampel haben sie damals schon mit geplant, Herr Schwarz kommt noch hinzu. Sie wollen nach den Ferien wieder Pausen zu Verfügung stellen, damit Kinder Bücher ausleihen können und die Regale ein wenig neu sortieren. Außerdem möchte der Förderverein neue Sitzkissen kaufen und neue Bücher. Vielleicht gibt es außerdem Möglichkeiten, dass man andere Dinge wie Hörbücher und Brettspiele bald in der Bücherei ausleihen kann – lassen wir uns mal überraschen! 🙂

„Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um das Leben zu verstehen!“ (Siegfried Lenz, Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1988)