Author Archives: Hampel

Welttag der Buchhandlungen

Der „Welttag der Lehrkräfte“ am 5. Oktober ist mal wieder an einem Wochenende an uns vorbeigegangen, aber am morgigen 8. Oktober ist der Welttag der Buchhandlungen, der 2015 von einem deutschen Buchhändler ins Leben gerufen wurde. Was gäbe es also Besseres, als mit dem Kind direkt in eine hineinzugehen und den Laden seiner Wahl mit einem Buchkauf zu unterstützen!

Großkonzerne wie Amazon haben in der Vergangenheit ja nicht wenigen kleinen Buchhändlern geschadet und man darf darüber hinaus sicherlich auch nicht vergessen, dass es Länder gibt, in denen viele Bücher aufgrund ihrer vermeintlich unpassenden Inhalte oder unerwünschten Autoren bzw. Autorinnen gar nicht erst zu kaufen sind! Genießen wir insofern doch unsere Freiheit! 🙂 (Unser Förderverein wird morgen definitiv neue Bücher für unsere Schulbücherei in einer Buchhandlung kaufen.) – Und wer keine Bücher kaufen kann oder will… am 24. Oktober ist der „Welttag der Bibliotheken“, dann eben leihen! 😉

Das Lesepaten-Projekt

Wie wichtig das Lesen und auch Vorlesen generell für einen Bildungsprozess ist, darüber wurde im Blog schon öfter geschrieben. ( Gerne nachlesen. Spoiler: Deutlich wichtiger als Bildschirmmedien! 🙂 ) In jedem Zuhause sollte eine gute „Lesekultur“ für die Kinder herrschen, welche regelmäßige Vorleserituale beinhaltet, eigene Lesezeiten bereithält (und zwar deutlich mehr als Bildschirmzeiten!) und Bücher selbst müssen sichtbar sein, auch Nachfragen zu gelesenen Geschichten sollte es geben.

Aber natürlich leistet auch jede Schule unzählige und vielfältige Beiträge, um Kindern das Lesen näherzubringen. Der aktuellste Baustein dazu ist das „Lesepaten-Projekt„, das vordergründig von unserer neuen Sozialpädagogin Frau Hubrich organisiert und begleitet wird.

Seit vorletzter Woche kommen, meist in der 3. und 4. Stunde, ehrenamtliche „Lesepatinnen“ zu uns in die Schule, um aktuell beginnend mit Kindern aus der 2a zu lesen. Dabei nehmen sie immer ein Kind mit in die Bücherei und lesen dort etwa 15 Minuten mit ihm. Es wird dabei das Leseverständnis abgeprüft als auch der Wortschatz individuell erweitert. Die Deutschlehrkräfte suchen in der Regel gezielt die Kinder aus, die durch das Leseprojekt gefördert werden sollen.

Im Vorfeld haben sich unsere Lesepatinnen der Klasse vorgestellt und es gab ein von Frau Hubrich organisiertes Einführungsmeeting. Sie koordiniert die Prozesse im weiteren Verlauf des Schuljahres. Nach der 2a werden die beiden anderen 2. Klassen folgen. Nach einem Jahr wird das Projekt mit Blick auf ein weiteres Schuljahr reflektiert.

Aber falls Eltern jetzt denken, dass mit dem Start des Projekts das Lesen zuhause nun weniger wichtig werden kann – antworten wir mit Astrid Lindgren, einer der erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen Europas: „Das Wichtigste ist, dass Kinder Bücher lesen, dass ein Kind mit seinem Buch allein sein kann. […] Das Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit!“ ( Rede! 🙂 )

Elternbriefe

Unter der Rubrik „Service“ sind ab sofort der 2. Rundbrief unserer Schulleitung einzusehen als auch das Anmeldeformular für den Schulvorstand.

„Jump around! Jump! Jump!“ – das erste Sommerfest des Fördervereins

In vielen Klassen unserer Schule ist es ein Ritual, dass die Kinder in einem kleinen Morgenkreis gefragt werden, wie es ihnen geht. Am Freitag gab es bei den allermeisten Kindern in diesen Runden nur eine Antwort: „Mir geht es heute gut, weil nachher das Sommerfest ist und ich da hingehe!“ 🙂

Es war nochmal sehr viel Arbeit für die fünf Vorstandsleute unseres Fördervereins, die am Freitag teilweise schon um 8.30 Uhr bzw. um 13.00 Uhr begann und erst kurz vor 20.30 Uhr vorbei war. Gelohnt hat es sich in jedem Fall, da man in den drei Stunden in unheimlich viele glückliche Kindergesichter blicken konnte und allgemein eine entspannte und schöne Stimmung auf dem Schulgelände herrschte! 🙂

Die ersten staunenden Blicke gab es, als kurz nach der Schule die beiden großen Hüpfburgen sowie das Fußballdart aufgeblasen wurden. Parallel dazu kamen immer mehr Klasseneltern, um Tische, Grills, Getränkekisten und Kuchenbleche in den Innenhof zu schleppen. Erst kurz vor 15.00 Uhr waren die letzten Preisschilder drapiert und die letzten Alufolien von den Schokogussschichten gezogen. Dann bogen auch schon die ersten Familien um die Ecke. Relativ schnell füllte sich das Gelände und viele Eltern nutzen die Gelegenheit zum Small Talk. Sämtliche Kinder zog es vor allem auf die Hüpfburgen, aber auch an die Basteltische und zum Dosenwerfen.

Was sowohl den FöVe-Vorstand als auch einige Lehrkräfte besonders freute, waren die vielen Ehemaligen, die der Einladung gefolgt waren: Frau Geister schaute als ehemalige Kollegin vorbei, Frau Meyer half als „Ehrenvorsitzende des Fördervereins“ mit am Buffet und ehemalige Schülerinnen beteiligten sich aktiv und mit Freude an den Schminkstationen! Manche Väter halfen sowohl beim Aufbau am Mittag als auch beim Abbau am frühen Abend und übernahmen Transportfahrten. Und beim Verkauf engagierten sich viele Klassenmütter – VIELEN DANK allen Beteiligten!!! Ohne sie hätten unsere Schulkinder und deren Familien niemals einen so unbeschwerten Nachmittag an der Schule verbringen können! Es ist immer wieder schön, ein so großes Miteinander und Zusammenwirken zu sehen.

Die einzigen grauen Wolken am Himmel über dem Fest waren… die grauen Wolken am Himmel über dem Fest! Nachdem es bei den „Sternschulspielen“ letzten Frühsommer schon regnete und ebenfalls zum letzten „Waldsporttag“ vor den Sommerferien nicht ganz trocken war, schien all diesem Engagement und Spaß die Sonne auch diesmal nicht! Als die letzten Kinder kurz vor 18.00 Uhr noch beim Fußballdart anstanden, wurde es windig und es fielen die ersten Tropfen. Die Hüpfburgen und Buffettische mussten unter leichtem Regen abgebaut werden. Nach dreimal schlechtem Wetter wäre es in Zukunft nun doch mal Zeit für Sonnenschein, oder?

Am Ende kann man sagen, dass der Förderverein den 61. Geburtstag (vom 21.8.) unserer Sternschule erfolgreich gefeiert hat. Das Vorstandsteam hat sich eine Kinderparty pro Schuljahr vorgenommen und im Herbst 2026 wird in diesem Sinne dann die zweite Halloweenparty folgen. Vielleicht finden sich bis dahin auch noch mehr Mitglieder im Förderverein wieder – immerhin, wir freuen uns darüber, dass manche Eltern das Sommerfest so toll fanden, dass sie noch am gleichen Tag mit einem Mitgliedsantrag nach Hause gegangen sind! 🙂

I want to ride my bicycle…

Wir möchten mit der Band „Queen“ und ihrer Liebeserklärung an das Fahrradfahren auf den neuen „Bewegungspass“ im September aufmerksam machen. Der Kreissportbund Uelzen fördert seit etwa 5 Jahren die Bewegungsfreude von Schulkindern in Form eines sogenannten Bewegungspasses. Dabei sollen die Schulkinder möglichst ohne Auto zum Unterricht kommen, sondern zu Fuß, mit einem Roller oder Fahrrad, unseretwegen auch mit Inlinern. 🙂 (Das Reiten auf Einhörnern und Drachen zählt leider nicht als Eigenbewegung, zudem haben wir für Tiere leider keine Unterstellplätze – sorry!)

Bei einer Umfrage unserer Schülerzeitung STAR NEWS aus dem Jahr 2017 kamen damals nur 63% unserer damaligen Schulkinder regelmäßig zu Fuß und 32%, also etwa ein Drittel ließ sich stets mit dem Auto bringen („Taxikinder“, die weiter weg wohnen, zählen hier natürlich nicht!). Immerhin nutzten damals auch rund 25% mal das Fahrrad. Wir hoffen, dass diese Quoten mittlerweile zugunsten von eigener körperlicher Bewegung besser geworden sind.

Übrigens dürfen grundlegend alle Schulkinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen, auch schon vor der Fahrradprüfung in der 4. Klasse. Bei Unfällen auf dem Schulweg sind Kinder dabei stets versichert. Bei Schäden am Rad sieht es dagegen anders aus: Hier gilt eine 2-km-Grenze. Wohnt ein radfahrendes Kind dichter als diese Entfernung von der Schule weg, müssen die Eltern selbst für Fahrradschäden aufkommen. Erst bei einem weiter entfernten Schulweg zahlt die GUV (Unfallversicherung). Die Frage nach direkten Schulwegen oder Umwegen spielt bei ihrer Bewertung jedoch auch eine Rolle.

Falls es in morgendlichen Notsituationen dann doch mal ausnahmsweise das Auto sein muss, verweisen wir an dieser Stelle noch einmal auf die Extraparkplätze / Haltezone in der Siburgstraße, die Eltern nutzen können, damit die Parkplatzsituation entschärft wird.

Elternsprachkurs

Seit dem heutigen Dienstag freuen wir uns darüber, dass wir an unserer Sternschule über die Kreisvolkshochschule einen Sprachkurs für migrierte Eltern unseres Schulumfelds anbieten können! Das Erlernen der Sprache ist existentiell und wir wissen, dass viele Familienteile gerne schneller Deutsch lernen möchten. Doch im Uelzener Umfeld muss leider viele Monate auf Kurse gewartet werden und in Großstädten kosten schneller verfügbare Kurse meist 600 oder 800 Euro! Bei uns bieten nun Frau Fuge und Frau Witte jeden Dienstag von 8.20 – 10.00 Uhr im Sachunterrichtsraum Deutschkurse für interessierte Sternschuleltern an. Wir freuen uns bereits über die ersten Teilnehmenden. Ihnen wünschen wir viel Spaß und Erfolg beim Lernen! 🙂

IServ aktiv!

Zwar ist das Grundproblem immer noch nicht behoben, jedoch bekam unsere Schule eine spontane Notlösung, sodass das IServ-System nun wieder auf diversen Endgeräten funktionieren sollte! Familien, welche noch nicht angemeldet sind, können dies also jetzt versuchen! 🙂

Eingeschult! a.k.a. Absolute Beginner

Bereits verhältnismäßig früh am Morgen um 9.00 Uhr wurden am gestrigen Samstag die Füchse der neuen 1a in unserer Turnhalle eingeschult.“Der frühe Fuchs fängt den Wurm“, wer kennt das Sprichwort schließlich nicht!? 😉 Alsdann folgten eine Stunde später die kleinen Eulen der 1b. Die Faultiere der neuen 1c brauchten natürlich am längsten und begingen um 11.00 Uhr ihre Einschulung. Es kamen viele Familienmitglieder zu den Feierlichkeiten, von Großeltern bis hin zu Geschwisterkindern, von denen nicht wenige bereits auch schon Schulkinder bei uns waren. Die Turnhalle war bunt geschmückt und Frau Reinhold erzählte den Kindern zunächst eine Geschichte über einen kleinen Piraten, der zwar schöne laute Lieder singen, aber dafür kein Mathe kann und Pastor Heine sprach anschließend davon, dass es nicht schlimm sei, Fehler zu machen.

Bereits eine Stunde vor der ersten Einschulung waren Frau Zimmek und Frau Schmidt (zusammen mit ihrer Junior-Assistentin) vom Förderverein aktiv und bereiteten ein wunderbares Kaffee-und-Kuchen-Buffet zu, welches dem gemeinnützigen Verein am Ende 236 Euro einbrachte. Auch erste Schulshirts wurden schon bestellt und wir hoffen, dass es noch ein paar mehr werden. 🙂

Der Schulstart der 2. bis 4. Klassen verlief in den beiden Tagen zuvor ebenfalls gut, auch wenn ein paar Kinder noch hier und da fehlten. Die übergroße Mehrheit unserer Schulkinder, so der Eindruck des Kollegiums, freuten sich wieder auf die Schule. Doch spätestens nach zwei Stunden merkte man ihnen auch die große Hitze der Tage an. Insofern suchten nicht wenige Klassen gegen Mittag kühle Orte im Gebäude auf, z.B. die Pausenhalle oder gingen Eis essen.

Unschön ist zum Schulstart nur, dass das gesamte IServ-System für die ersten Wochen vermutlich nicht nutzbar sein wird, da es Leitungsprobleme im Sternviertel gibt, die nur bautechnisch behoben werden können. Es heißt nun alternativ zu kommunizieren und man merkt an dieser Stelle schon, was für einen enormen Einfluss das IServ-Netzwerk im Schulalltag bekommen hat. Neben beruflichem Mailverkehr laufen auch Speicherordner, Drucksysteme und Tafelprogramme über die Software.

Desweiteren, jedoch schon in den Ferien bekannt gewesen, werden Fenster erneuert und einzelne Räume renoviert. Doch all dies muss unsere bisherigen und vor allem auch neuen Schulkinder nicht stören. Wir wünschen allen neuen Erstklasskindern eine wundervolle erste Schulwoche!

Schon am Freitag können sie sich auf dem Sommerfest des Fördervereins schon wieder bei Limonade und Eis entspannen! 🙂 Der Vorstand des FöVe dankt an dieser Stelle schon einmal allen helfenden Elternteilen sehr für ihre Mithilfe und ihr Engagement!

Stundenplanung und Stunden Planung

So langsam gehen die Sommerferien 2025 zu Ende, der Sommer jedoch noch nicht. Im Gegenteil, denn genau zum Schulstart ab Mitte nächster Woche soll es mal wieder extrem heiß werden! Wir hoffen insofern, dass unsere Sternschüler in den ersten Tagen ausreichend Getränke mitnehmen und außerdem Kopfbeckungen dabeihaben.

Für unsere Schulleitung und Sekretärin waren die Ferien, wie in jedem Jahr, bereits schon letzte Woche vorbei, denn Listen, Pläne und viele weitere organisatorische Dinge für das Schuljahr müssen entworfen und bearbeitet werden. Ab kommendem Montag steigt dann auch das Lehrerkollegium wieder in den Dienst ein. Unseren Schulkindern gönnen wir aber gerne noch die letzten 3 bzw. 5 Tage ohne Wecker! 🙂

Nicht vergessen wollen wir an dieser Stelle das Vorstandsteam unseres Fördervereins (Zimmek, Hampel, J. Schmidt, Hanisch und Buerschaper), welches bereits seit zweieinhalb Monaten das Schulfest am 22.8. plant. Letzten Mittwoch saß es dafür ganze 5 Stunden zusammen, um alle letzten Details und Abläufe festzulegen. In dieser Art war es seit Mai schon das dritte Treffen und der Gruppenchat des Teams ist dazwischen oft auch heißgelaufen. Ein so großes Fest gab es an unserer Sternschule seit dem 50. Schulgeburtstag im Sommer 2014 nicht mehr und das Team hofft, dass unsere Schulkinder an diesem Nachmittag möglichst viel Spaß haben werden!

Nach dem Schuljahr ist eben, wie man stets feststellt, vor dem Schuljahr. Wir schließen von daher frei nach den Black Eyed Peas: „Let’s get it started!

PS: Wo wir den Förderverein erwähnten… er sucht weiterhin neue Mitglieder! Aufgerufen sind alle Eltern des neuen 1. Jahrgangs und – naja – alle Familien der Schule, die noch nicht Mitglied sind! 😉 Bei Unsicherheiten gerne nochmal hier auf der Homepage unter „Unsere Schule“ informieren. Beitrittsanträge gibt es ebenfalls hier oder aber über die Mitglieder des Vorstands sowie unsere Sekretärin.

In 10 Tagen…

… ist unsere Einschulung für das Schuljahr 2025/26. Seit ein paar Wochen schon gibt es unter der Rubrik „Einschulung“ Informationen über den Ablauf an diesem Tag, falls sich Familien informieren möchten.