Was für ein Zirkus

Bereits vor den Ferien kamen eines Tages plötzlich aufgeregte Kinder angelaufen und riefen: „Du musst kommen! Schnell! Der Zirkus ist schon da… und Chase ist dabei!“ Damals war es jedoch der „Zirkus Monaco“, der bloß Werbung für sich machte und Freikarten an Schulen verteilte.

Diese Woche… sind wir selbst der Zirkus!!! 🙂

Seit Dienstagmorgen trainieren unsere Kinder in zwei Gruppen angeleitete Kunststücke mit dem „Kinderzirkus Baldini“ aus Hessen. Jungen erzählen angetan von ihren Jonglage-Einlagen, Mädchen berichten mit großen Augen von ersten Versuchen am Trapez! Außerdem übt man „Menschenpyramiden“ oder Salti mit dem Trampolin. Geheimnisvoll klingt eine Nummer mit Schwarzlicht. Und die Seiltanzkinder sollen am Ende wohl glitzernde Anzüge tragen!?

Alle unsere Familien sind herzlich dazu eingeladen all das am Freitag bei der finalen Galavorstellung anzusehen! Aber ACHTUNG: Die Zeiten für die Vorstellungen zeigen sich leicht verändert:

Gruppe 1 führt um 15.00 Uhr vor – Gruppe 2 um 17.00 Uhr, jeweilig für etwa 75-90 Minuten.

Der Kartenverkauf ist bereits angelaufen und erste Kinder hatten heute schon stolz erste Karten in der Hand! Eltern geben ihrem Kind dafür einfach den jeweiligen Betrag (7,50 € bzw. 5,50 €) in einem beschrifteten Briefumschlag (Name, Klasse, Kartenanzahl, Gruppe 1 oder 2) mit, die Artisten im Zelt kümmern sich sofort um den Verkauf.

Sollte das Geld dabei etwas knapp sein, so sei gesagt, dass unser Förderverein bei beiden Vorstellungen anwesend sein wird, um noch Karten finanzieren zu können – für unsere Kinder und Familien ist er schließlich da!

Wir freuen uns schon auf Freitag und lassen uns den Spaß auch nicht von eventuell fallendem Regen nehmen… schließlich sitzt man ja im großen Zirkuszelt beisammen und sieht staunend und lächelnd unseren Sternschulkindern zu – bis dahin also! 🙂

Hallo Halloween!

Zeiten ändern sich, was Trends und Vorlieben von Generationen angehen. Das merken Eltern und Großeltern Jahr für Jahr, wenn sie Einblicke in die Welten ihrer Kinder bzw. Enkelkinder bekommen. An einem Tag wie dem 31. Oktober fällt es zum Beispiel ganz gut auf.

Unser neues Team der STAR NEWS suchte zuletzt nach einem neuen Umfragethema und kam auf die Idee, sämtliche Kinder danach zu befragen, als was sie zu Halloween gehen werden.

„Halloween?“, werden sich viele Erwachsene wundern, „Es ist doch Reformationstag! Und Dienstag Allerheiligen!“ Für unsere Schulkinder ist der ursprüngliche irische „Feiertag“ Halloween seit einigen Jahren schon fest im Kalender abgespeichert. Viele von ihnen geben bei Nachfrage auch an, dass aufgrund dieses, in den USA sehr groß gefeierten, Eventtages auch schulfrei ist.

Immerhin, mit dem christlichen „Allerheiligen“ hat Halloween immerhin etwas zu tun, denn der Name kommt vom altenglischen „All hallows eve“, was sich mit „Allerheiligen“ übersetzen lässt. All das Gruselige und Düstere kommt jedoch von einer irischen Sage um einen Hufschmied names Jack Oldfield. Dieser überlistete, betrunken und sehr von sich überzeugt, in einer Kneipe den Teufel für einen letzten Drink. Da ihn der Teufel jedoch auf eine Art verfluchte, wurde aus dem Schmied „Jack O’Lantern“ (etwa „Jakob mit der Laterne“), der nach seinem Tod weder in den Himmel noch in die Hölle durfte und als Geist zwischen den Welten wandern musste. Der Teufel gab ihm jedoch für diesen Weg aus Mitleid eine hohle Rübe und eine Kohle aus dem Höllenfeuer mit.

Die Geschichte kennen die Kinder wohl eher nicht. Für sie ist Halloween in etwa wie ein zweites Faschingsfest und die Vorfreude ist meist groß. Das „St.Martin-gehen“ starb bereits vor vielen Jahren in unserer Gegend aus und so werden die meisten unserer Schulkinder nun verkleidet am Montagabend losziehen, um Süßigkeiten zu verlangen. Es muss nicht gesungen oder gedichtet werden, „gruselig aussehen“ reicht! 🙂

Wir befragten nun 159 Kinder unserer Schule nach ihren Kostümideen für Halloween. 25% der Kinder werden nicht gehen oder waren sich darüber noch nicht sicher. Bei den drei Vierteln, die sich verkleiden, herrschen alsdann drei Kostüme besonders vor: 16 Kinder werden als „Hexe“ gehen, 13 als „Zombies“ und 12 als „Vampire“. Mittlerweile stellen diese Gruselfiguren keinen exklusiven Inhalt für Erwachsene mehr dar, sie sind lange schon auf Bildschirmen in Kinderzimmern angekommen oder man trägt sie als Print auf der Kleidung.

Verkleidungen unserer Schulkinder gehen aber zum Teil noch weiter. Sind „Geist“ (9) und „Skelett“ (7) noch eher klassisch und bekannt, werden sich einige Eltern und viele Großeltern dagegen fragen, wer oder was „Gamemaster von Squid game“, „Killer Clown“ (ja, Clowns sind für Kinder von heute nicht mehr nur unbedingt die Spaßmacher aus dem Zirkus), „Jason von Freitag dem 13.“, „Stranger things“, „Anonymous“, „Chucky die Mörderpuppe“ oder aber „Siren Head“ sind. Nun, wir wollen den Text nicht noch länger machen, aber kurz gesagt handelt es sich dabei um Figuren aus ziemlich brutalen Horrorfilmen oder -serien, die zumeist FSK18 oder FSK16 sind. Insofern hoffen wir zumindest, dass unsere Schulkinder nur Fotos von diesen Charakteren gesehen haben, damit sie wissen, wie sie kleiden müssen.

Um damit die bösen Geister und Dämonen gemäß des irischen und amerikanischen Brauches aus der Siedlung fernzuhalten, wird es allemal reichen – manche könnten angesichts der Figuren vielleicht auch für immer wegbleiben! 🙂 Ansonsten werden vereinzelt auch Superhelden, Tiere, Ritter und Ninjas herumlaufen. Einen Sensenmann und einen Teufel wird man ebenfalls erleben dürfen.

Und unsere Lehrkräfte? Immerhin hatte Herr Hampel sich überlegt, als das gruseligste Wesen zu gehen, was er sich persönlich vorstellen kann – ein „Mathemonster“! 😉 Nein, fast alle Mitarbeiter (bis auf drei, vier jüngere) haben Halloween als Kind nie selbst gefeiert und verwiesen bei unserer Umfrage eher auf den Reformationstag, der uns ja auch den schulfreien Tag beschert. So oder so wünschen wir unseren umherziehenden Kindern am Montagabend viel Spaß bei ihren Aktionen! – „Hell yeah!“ 🙂

Welttag der Lehrkräfte

Der 5. Oktober ist von der UNESCO (eine Schwesterorganisation der UNO, u.a. für den Bereich Kinder und Bildung) bereits seit 1994 zum „Weltlehrertag“ ausgerufen worden und folgt dabei einer Idee, die noch 30 älter gewesen ist.

Schon am 10. Januar 1948 beschloss die damalige Weltländerkonferenz ein „Recht auf Bildung“, für dessen Ausführung natürlich v.a. auch Lehrkräfte zuständig sind. Doch weltweite Arbeitsbedingungen sind immer noch schwierig, davon können Kollegen und Kolleginnen z.B. in mittelamerikanischen oder afrikanischen Ländern berichten.

Wir wünschen ihnen sowie natürlich allen anderen Lehrkräften und unserem eigenen Kollegium einen schönen Welttag der Lehrkräfte – die Sonne wird ihnen heute ja zumindest scheinen! 🙂

Buntes Treiben

Natürlich denken wir da vermutlich zunächst an die bereits beginnende Blätterfärbung, die nun kurz vor dem Herbstanfang eingesetzt hat. Aber daneben möchten wir natürlich auch vom aktuellen Schulbetrieb berichten, der wahrlich keinen grauen Alltag darstellt:

Unsere drei neuen 4. Klassen haben letzte Woche mit Herrn Stever ihre ersten Fahrradübungen auf dem Innenhof abgehalten. Wie zumeist alle unsere Klassen der letzten Jahre hatten sie viel Spaß dabei, obgleich es hier und da noch Probleme gab, beim Fahren die Sicherheitsabstände einzuhalten, auf Strecken rechts zu fahren oder aber zu jeder Zeit beim Abbiegen ein Handzeichen zu geben. Diese Grundlagen müssen auch die Eltern immer wieder mit ihren Kindern trainieren! Wir beobachten außerdem regelmäßig, dass Eltern mit ihren Kindern einfach mit Rädern (oder Rollern) über Zebrastreifen im Sternviertel fahren, obwohl dies offiziell untersagt ist. Unsere Schulkinder machen es alleine auf dem Schulweg nach und in der letzten Woche hätte ein solches Verhalten fast zu einem Unfall geführt.

Unsere beiden 1. Klassen sind soweit gut gestartet. Erstmalig lernen sie Lesen und Schreiben mit dem im Frühsommer von der Fachkonferenz Deutsch verabschiedeten neuen Lehrwerk „Niko“, welches u.a. auch von unseren „Nachbarn“ der Lucas-Backmeister-Schule verwendet wird und auf die nächsten Jahre verbindlich und einheitlich benutzt werden soll. Seit dieser Woche können unsere neuen Erstklässler (wie auch alle anderen Schulkinder) dann auch endlich auf das gewohnte Schulobst von der „Obstscheune“ Barum/Tätendorf zurückgreifen.

Auch unsere Schülerzeitung STAR NEWS hat ihre Arbeit mit einer neuen Kinderredaktion wieder aufgenommen und die haben bereits fleißig gearbeitet, noch in der ersten Woche diverse Interviews geführt, Pausen dafür geopfert oder zuhause mit elterliche Hilfe über ihre Themen recherchiert. Dazu gehören diesmal die Vorstellung neuer Lehrerinnen, eigene Hobbies und Leidenschaften, bekannte Spielzeugmarken oder aber das Thema „Schulbegleitungen“. Bestimmt wird die neue Ausgabe noch vor Ende des Jahres fertig werden.

Schließen wollen wir nun mit einem Hinweis auf neu eingetragende Termine in unserem Kalender. Next stop: „Zirkus Baldini“! 🙂

Schulstart 2022/23: Zarte Pflänzchen

Nach der Aufhebung unserer technischen Probleme sei nun verspätet, aber nicht weniger herzlich, allen neuen Schulkindern, Familien und Angehörigen sowie allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sternschulkosmos allseits ein toller Schulstart gewünscht! 🙂 Für uns als Schule hielt er wie so oft einige „Turbulenzen“ bereit, was Gebäude und Personal angeht, aber auch einiges an schönen Umständen – wir fassen zusammen:

Das Ende des letzten Schuljahres war für sehr viele Beteiligte noch einmal fordernd und eine gewisse „Ferienreife“ war dem Personal, aber auch manchen Kindern wahrlich anzumerken. Dennoch stand dem Kollegium noch das komplette Ausräumen des Lehrerzimmers und einiger Klassenräume ins Haus und man kann sich nicht vorstellen, wie viele Zettel, Bücher, Ordner oder aber diverse lustige oder nützliche Kleinigkeiten sich bei Lehrkräften wiederfinden lassen – alles musste raus! 🙂 Auch in diesem Sommer übernahmen Baufirmen das Sternschulgebäude!

Als am Ende der Sommerferien die ersten Lehrkräfte, unsere Schulleitung sowie unsere Sekretärin ihren Dienstgeschäften zum Beginn nachgehen wollten, liefen sie – wie auch schon in diversen letzten Jahren – über Bauteppiche sowie an verputzten Wänden vorbei und Baustaub hatte sich über das Gebäude gelegt, sodass unsere Reinigungsdamen tagelang zu tun hatten.

Aber all dies kam nach den ersten Schultagen endlich zu einem guten Ende: Alle Klassenräume verfügen nun über Schallschutz, manche von ihnen zudem über frische Wandanstriche und Bodenbelege. Die Flurfenster mancher Räume wurden zugebaut, nicht zuletzt wurde auch der Boden des Lehrerzimmers erneuert und sein WC-Bereich erweitert. Das Schuljahr 2022/23 konnte beginnen!

Im Innenhof sind bereits die ersten zarten Pflanzen (wie z.B. der Sommerflieder) seit der Einweihung Anfang Februar hochgewachsen und werden von Insekten umschwärmt. Am Samstag, den 27. August kamen die aus dem Kinderngarten entwachsenen neuen Erstklässler auf das Gelände und wurden von ihren Familien umschwärmt – die Einschulung der neuen 1a sowie 1b fand statt! Auf ihren Plätzen in der Turnhalle hielt unser Förderverein alsgleich ein kleines Willkommensgeschenk für die Kinder bereit und verband dies mit ein wenig Eigenwerbung, da er dringend mehr elterliche Hilfe benötigt! Frau Schmidt, die als Konrektorin unsere derzeit unpässliche Rektorin vertreten musste und zugleich selbst einschulende Klassenleitung war (gab es so auch noch nicht bei uns!), erzählte den Kindern vom Löwen Leo, der auch als „König der Tiere“ etwas Bauchschmerzen vor der Schule hat… sie am Ende aber natürlich verliert! 🙂

Rund um das Einschulungswochenende wurde in vielen Zimmern der Sternschule alsdann wieder ein- und umgeräumt. Auch Namensschilder werden derzeit viele geklebt: Viele unserer Klassen erleben zurzeit Neuzugänge, z.B. Kinder aus der Ukraine, aber auch aus anderen Ländern und anderen deutschen Städten. Selten bleibt eine Klassenliste so, wie sie Frau Schulz am Ende der Sommerferien in ihrem Computersystem abspeichert! 🙂 Ein wenig hat sich auch unser Schulpersonal verändert, denn nach dem Verlust von Frau Holst und der Pensionierung von Frau Floß, freuen wir uns nun erstmalig auf zwei Kolleginnen vom LEG, die an manchen Tagen Sport mit einigen unserer Klassen machen. Frau Küttel stößt als dritte Förderlehrkraft dieses Jahr zum Sternschulteam und endlich ist auch Frau Krüger wieder mit an Bord! Zudem konnten wir Frau Lange und Frau Straßburger weiterhin für uns gewinnen und wie so oft auch wieder eine neue Anwärterin.

Es wird also einfach nicht langweilig bei uns! 🙂 Sicherlich wird das neue Team unserer Schülerzeitung noch über Dinge berichten, die hier jetzt vergessen wurden. Beginnen wir also positiv gestimmt das Schuljahr 2022/23 und hoffen darauf, dass es ein schönes wird! Mit der Zirkusprojektwoche ist ein erstes Highlight ja nur noch rund 5 Wochen entfernt – „Manege frei„!

Error, error…

Hallo liebe Sternschulgemeinde, wir hatten über die Sommerferien leider „technische Probleme“, weshalb u.a. auch unser News-Blog nicht mit Nachrichten gefüllt werden konnte. 🙁 Seit heute ist jedoch alles wieder behoben und wir können aktuelle Informationen der letzten Zeit nachreichen!

„Hokus Pokus, Kinderhörnchen, Nougatnuss!“

… mit diesem Zauberspruch von Musiker „Jonathan“ begaben sich unsere Sternschulkinder (samt ihrer Lehrkräfte) heute in ein afrikanisches Land des Trommelzaubers! Bereits am Morgen saßen über 200 Kinder aus dem Schulkindergarten sowie Klasse 1 bis 4 pünktlich und mit einer Kinder-Djembe-Trommel vor sich auf dem Boden der Turnhalle und… trommelten erst einmal wild darauf los! Doch ihr „drum instructor“ lehrte ihnen schnell die ersten Rhythmen, sodass sogar unser frischgebackene Musiklehrer Herr Schröder durchaus erstaunt war, wie viele Abläufe sich die Kinder in so kurzer Zeit merken konnten.

Über den Vormittag verteilt wurden kleine Tricks, Lieder und Tänze als auch natürlich ein paar eingängige Trommelabfolgen noch einmal mit den beiden Doppeljahrgängen wiederholt, sodass sie am Nachmittag noch in den Kinderköpfen sein würden. Dabei zeigten sich unsere Schulkinder vor einer ihrer besten Seiten – lediglich einmal musste Jonathan einen Erstklässler „der Savanne“ verweisen. Speziell die 1. Klassen freuten sich über die musikalische Lernzeit, denn noch konnte ihnen ja kein Musikunterricht zuteil werden. Der Tag heute hat sie bestimmt etwas dafür entschädigt, denken wir.

Gegen 14.00 Uhr versammelten sich dann recht viele Eltern auf den Hängen des Sportplatzes und ließen sich von Jonathan und seinen Trommellehrlingen mit dem Kanu nach Afrika mitnehmen. Die Lieder entstammen u.a. den Ländern Suriname, Senegal und Südafrika. Gemeinsam entdeckte man Zugvögel, Elefanten und Zebras, musste sich jedoch auch vor Löwen und Krokodilen in Sicherheit bringen! 🙂

Um 14.50 Uhr war die Reise dann aber schon leider wieder vorbei. Während unsere Familien langsam nach Hause gingen, vereinzelt noch Lieder aus Kinderkehlen nachhallten, halfen Herr Hampel, Frau Schmidt und Frau Geister dem Roadie von Jonathan noch beim Einräumen der über 200 Djembes, denn dieser hat bereits seit Tagen mit einem eingeklemmten Nerv im Rücken zu tun. Das Musikgeschäft nach der langen Coronapause ist hart! Und Jonathan? Der konnte sein positives Feedback gar nicht mehr hören, denn er war längst schon wieder zu nächsten Auftritten in Hamburg, Bad Segeberg und Bremen unterwegs – aber sicherlich nicht mit dem Kanu! 🙂

Wir bedanken uns aber dennoch sehr herzlich bei ihm sowie bei allen Familien, die heute Zeit finden konnten! Unsere Schulkinder hatten sichtbar viel Spaß heute und so langsam werden die zwei langen Jahre der Corona-Restriktionen vergessen gemacht… hey, kommt in weniger als vier Monaten nicht schon der Zirkus zu uns? Aber ja doch! 😉

The show must go on!

In diesen Tagen biegen wir in die Zielgerade des Schuljahres ein und unsere Schulkinder haben jetzt im Frühsommer endlich wieder viele positive Erlebnisse als Klassengruppen, die in den letzten beiden Schuljahren so nicht möglich gewesen waren. Für all diese Unternehmungen nutzen wir die Ausgleichsgelder der Coronapandemie, die das Land den Schulen hat zukommen lassen. Es ist schön, an dieser Stelle wieder über ein aktiveres Schulleben berichten zu können!

Bereits vor einigen Wochen stiegen unsere 2. Klassen in zwei Busse und besuchten den Wildpark Müden. Stachelschweine und Seepferdchen waren zwar nicht zu entdecken, dafür aber viele andere Tiere: Schon mal einen afrikanischen Waldkauz gesehen? Eine indische Laufente oder einen Buntfalken? Unsere Zweitklässler schon! 🙂 Die Kinder hatten viel Spaß, vor allem an der Greifvogelshow, und die 2b brachte ihrem Klassenstachelschwein „Monty“ einen kleinen Fuchs mit, damit er nicht mehr alleine sein muss. Mit der 1a, der „Fuchsklasse“, wurde auf dem Pausenhof bereits über einen Klassentieraustausch gesprochen. 🙂

Die 3a befand sich zuletzt ebenfalls „auf dem Sprung“, denn es ging in den Trampolinpark nach Bispingen! Dieser ist Teil des Abenteuerlands Lüneburger Heide und wurde im September 2019 überhaupt erst eröffnet! Die 3a konnte sich frei zwischen Kletterwand, Dodgeball-Arena, Ninja Parcours, Battle Beam oder Slackline bewegen… und einen Tag später kamen tatsächlich auch alle Kinder ohne Verband wieder in die Schule – sehr gut! 🙂

Die 4. Klassen ließen es etwas „seriöser“ angehen, denn für sie standen zuletzt die Fahrradprüfungen an, für die 4a jedoch auch ein Eventtag im Waldgebiet des Uelzener Königsbergs. Der Vorlesewettbewerb muss dagegen dieses Mal leider aus zeitlichen sowie organisatorischen Gründen ausfallen. 🙁

Wir wollen zuletzt aber auch nicht verschweigen, dass unsere 1. Klassen am letzten Freitag ebenfalls erstmalig unterwegs waren und Bad Bodenteich unsicher gemacht haben! Für viele Kinder war die Hinfahrt mit der Regionalbahn die erste Zugfahrt überhaupt und die Kinder staunten anschließend auch über die große Ritterburg und v.a. den schweren Eisenhelm, den sie aufsetzen mussten, um zum „Knappen“ oder „Frollein“ geschlagen zu werden. Nach dem Bogenschießen ging es schließlich auf den großen Abenteuerspielplatz, an dem bis in den Nachmittag hinein das Jahrgangsgrillen stattfand.

Ja, es waren zuletzt viele Klassen in Bewegung, aber es muss schon wieder Luft geholt werden, denn bereits in zwei Tagen erwarten wir den „Trommelzauber“ bei uns an der Sternschule und wir sind gespannt! Naja, dass unsere Sternschüler ordentlich Krach machen können, wissen wir eigentlich… wir wollen jetzt nur noch wissen, ob unsere Ohrenschützer auch ausreichen werden! 🙂

Neue Ausgabe der STAR NEWS

Es hat lange gedauert… sehr lange. Aber nun ist endlich eine nächste Ausgabe unserer Schülerzeitung „STAR NEWS“ fertig und einsehbar. Herr Hampel sieht sie als zweite „Corona-Spezialausgabe“, insgesamt ist es seit 2016 die elfte. Die Jahre der Pandemie ließen kaum noch eine dauerhafte Arbeit zu, deshalb entstand im letzten Schuljahr kein Exemplar. Dabei gab es so viel zu berichten und so viele Kinder, die es tun wollten! Die Redaktion hat jedoch trotzdem gearbeitet und gesammelt, Berichte von ehemaligen Schülerinnen gab es zudem.

Seit einigen Wochen ist es aber nun wieder möglich, sich wöchentlich als „Redaktion“ zu treffen und unsere 11 Zeitungskinder arbeiten mit sehr viel Spaß und Motivation! Digital ist die neue Ausgabe schon unter der bekannten Rubrik hier auf der Homepage einzusehen („Unsere Qualitäten“), als Papierversion kommt sie sehr bald in die Klassen und vor unser Sekretariat. Wir freuen uns endlich wieder etwas präsentieren zu können! 🙂