Author Archives: Hampel

Immer in Bewegung!

Der Titel trifft natürlich auf sehr viele verschiedene Dinge innerhalb eines Grundschulalltags zu, gemeint ist an dieser Stelle jedoch die zwischen den Sommer- und Herbstferien angelaufene Aktion des „Bewegungspasses“. Der Kreissportbund Uelzen sowie die städtische Polizei und auch das niedersächsische Kultusministerium wollten mit dem Projekt möglichst viele Kinder dazu bringen, zu Fuß, mit dem Roller oder aber dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Lehrkräfte gaben sogenannte „Bewegungspässe“ aus und stempelten täglich ab, welche Kinder nicht vom „Elterntaxi“ bis ans Schulgebäude gebracht wurden. Für unsere Schulkinder, die mit dem Bus oder Taxi kommen müssen, bot unsere Praktikantin Frau Lange zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten in den Pausen an.

Am letzten Donnerstag vor den Ferien überraschte unsere Schulleiterin Frau Reinhold dann die 1a von Herrn Hampel spontan mit der guten Nachricht, dass sie bei der Verlosung des Projekts den 1. Platz gewonnen hatte! Alle Kinder bekamen Urkunden überreicht und als Gewinn gab es ein buntes und seeeeehr langes Sportseil für die Klasse! Wie passend, dass derzeit viele Kinder der 1a das Seilspringen üben. Herr Hampel hat den Gewinn insofern schon im Sportunterricht mit den Kindern ausprobiert. Auch anderen Lerngruppen hat die 1a ihr „fuchsorangefarbenes“ Seil schon ausgeliehen. Wir gehen demnach davon aus, dass man an der Sternschule auch weiterhin ordentlich „in Bewegung bleiben“ wird!

Wird schon wieder!

Seit nunmehr 21 Monaten erdulden unsere Schulkinder (natürlich auch ihre Lehr- und Betreuungskräfte sowie ihre Eltern) sämtliche Maßnahmen des Pandemiegeschehens und ihre Anpassungsfähigkeit und zumeist unkomplizierte Fähigkeit, sich nach Rückschlägen immer wieder an das Positive und Schöne im Schulalltag zu orientieren ist dabei mehr als erstaunlich!

So Vieles war in den letzten Jahren nicht mehr möglich, Events wie der letzte Waldsporttag oder der reduzierte Vorlesewettbewerb stellten eine große Ausnahme dar. Nun aber können wir unseren Schulkindern einige gute Nachrichten verkünden, denn gestern beriet unsere Steuergruppe (bestehend aus Schulleitung und einigen Lehrkräften) über Ausgabemöglichkeiten des „Corona-Sofortprogramms„, welches ein fünfstelliges Budget aufweist. Wir möchten unserer Schülerschaft gerne wieder den Kinderzirkus „Baldini“ an die Schule holen, ebenso die Mini-Phänomenta und auch ein Trommelprojekt – alles innerhalb des Kalenderjahres 2022! Wir hoffen sehr, dass wir unsere Pläne aus dieser Woche weiter verfolgen und im Sinne unserer Sternschulkinder auch in die Tat umsetzen werden können! Das Schulkino bzw. Theaterstück im November wollen wir dabei nicht vergessen… hätten wir fast. 😉

Die Vorfreude auf solche Events ist speziell in dieser Woche um so wichtiger, da wir aktuell durch neue Coronafälle für insgesamt vier Klassen Home schooling ansetzen mussten (bei drei Klassen jedoch wegen Personalmangels) und erneut etwa ein Drittel des Gesamtkollegiums im Testverfahren hängt. An dieser Stelle insofern auch viele herzliche Grüße und imaginäre Sonnenstrahlen in die Häuser derjenigen, die diese Woche nicht an jedem Tag im Schulgebäude sein dürfen! – „Wird schon wieder!“ 🙂

Achtung, Baustelle!

Derzeit macht unsere Sternschule eine Vielzahl an großen und kleinen Veränderungen durch, die vor allem äußerlich sichtbar sind und alle Personen im Schulgebäude in ihrer alltäglichen Nervenbelastung durchaus manchmal beanspruchen können: Nachdem bereits im letzten Schuljahr der neue Kindergarten auf einen Teil des Sportplatzes gebaut wurde und man neue Fenster im Südflügel unserer Schule einsetzte, wird seit Ende der Sommerferien sehr fleißig am neuen Innenhof gewerkelt und der Nordflügel mit neuen Fenstern bedacht.

Selbstverständlich freuen wir uns extrem über die fertigen Ergebnisse und planen aktuell auch eine kleine Einweihungsfeier des neuen Schulhofes, aber… man kann sich vielleicht auch die Begleitumstände der Bauarbeiten vorstellen: Maschinenlärm während des Ganztags, Bohrgeräusche und Hämmern während der Unterrichtszeit (nicht nur im Englischunterricht fordernd für die Kinder, auch beim Lesen, konzentrierten Schreiben oder im Musikunterricht), Ablenkungen durch die Baugerüste, Raumwechsel während des Einsetzens der Fenster… das kann an manchen Tagen schon einmal an den Nerven zerren!

Dennoch freuen wir uns über jeden neuen Bauschritt auf dem Hof und staunen über das Tempo der Firma Hoppe. An dieser Stelle ein Foto vom aktuellen Stand:

Wir hoffen, dass die Bauarbeiten bis zum Ende ohne Störungen fortgesetzt werden können, damit unsere Schulkinder bald Spaß mit neuen Spielgeräten haben dürfen! Am Halloweenwochenende waren es nämlich leider ehemalige Schüler von uns, die Schulwände mit Eiern bewarfen, eine Glastür zerstörten und die Bauarbeiten sabotierten, sodass ein Schaden von über 6000 Euro entstand und die Polizei ermitteln musste! Nach den Grafitti-Vorfällen vor einigen Jahren waren erneut Jugendliche die Täter, welche als Kinder vor einigen Jahren bei uns noch gut beschult wurden und mit Freude über die damaligen Schulhöfe tobten – leider haben sie diese Zeit über die Jahre anscheinend schnell vergessen, was uns durchaus betrübt.

Blicken wir aber nach vorne: Wir hoffen, dass alle Bauarbeiten bald erfolgreich abgeschlossen sein werden. Unsere Schülerzeitung wird dann mit Artikel und einer kleinen Fotoserie berichten. – „Hopp, Hopp, Hoppe!“

Sicher ist sicher!

Während vermutlich gerade viele unserer Schüler für den alljährlichen Halloweengang noch Blut ins Gesicht geschminkt bekommen, der Hexenhut angepasst wird oder die Vampirzähne eingesetzt werden, möchten wir zum morgigen Schulstart nach den Herbstferien noch ein paar Infos „freilassen“:

Vorneweg der Hinweis, dass in der kommenden Schulwoche wieder täglich schnellgetestet werden muss – so wie nach den Sommerferien! 5 Schnelltests dafür haben die Kinder bereits vor den Ferien bekommen. Gespannt sein dürfen wir dann alle auf neue Bestimmungen zum Ende des Novembers, wenn die Notregelungen des Bundes aufgehoben werden. Wir werden unsere Elternschaft wie immer über digitale oder analoge Rundschreiben informieren.

Da nun auch wieder das dunkle Halbjahr beginnt, möchten wir alle Eltern obligatorisch daran erinnern, den Schulhinweg für unsere Schulkinder sicherer zu gestalten, z.B. durch hellere oder reflektierende Kleidung bzw. Schulranzen. An Zebrastreifen ist vom Roller und Rad abzusteigen und nicht einfach schnell drüberzufahren!

Die Aktion der „Bewegungspässe“ ist übrigens direkt vor den Herbstferien abgelaufen. Alle Lehrkräfte haben unserer Schulleitung am Donnerstag die zumeist vollgestempelten Karten abgegeben. Auf die Auswertung der Stadt sind wir nun gespannt. Immerhin wissen wir als Schule nun von einer guten Quote an zu Fuß gehenden sowie mit Roller und Rad fahrenden Sternschulkindern. Auch der neue Elternparkplatz in der Siburgstraße wird von einigen Familien regelmäßig genutzt.

Gleichsam gespannt sind wir auf den aktuellen Stand der Bauarbeiten auf dem Innenhof. Die Angestellten der Firma Hoppe waren bislang sehr fleißig und arbeiteten bei Wind und Wetter! Wöchentlich standen Kinder an den Fenstern, um sich die verschiedensten Baufahrzeuge anzuschauen (darunter auch kleine ferngesteuerte Bagger) und die Sandberge zu bestaunen. Wir sind sehr optimistisch, dass der neue Hof schon zum Halbjahreswechsel bespielt werden kann.

Der Mix macht’s!

Es ist Herbst geworden auf dem Sternschulgelände und die Blätter fallen von den Bäumen. Aber nicht nur das – bei uns fallen seit dieser Woche auch die Bäume auf den Schulhof!!!

Herbststurm? Klimawandel? Baumsterben? Nein, der Umbau des Innenhofes hat seit heute Morgen begonnen und es sind schwere Fahrzeuge, aber auch Arbeiter mit Kettensägen angerückt, um den Plan des Grünflächenamts umzusetzen, der zusammen mit einer Arbeitsgruppe unseres Kollegiums verabredet wurde.

Vorletzte Woche konnten unsere 4. Klassen dort aber noch zum Glück ihre erste Fahrradübung mit Herrn Stever von der Verkehrswacht absolvieren. Zum Prüfungstermin im Frühling sollte der Hof dann vermutlich schon fertig sein.

Unsere 1. Klassen haben nun auch ihre ersten Schulwochen hinter sich und entwickeln sich gut. Zwischen dem Klatschen von Silben, dem Nachspuren von Musterlinien und Lernen von vielen neuen Regeln haben sie letzte Woche ihre Bio-Brotboxen vom „ÖkoRegia e.V.“ verteilt bekommen, gemäß einer Initiative für gesunde Ernährung, welche u.a. vom Bioladen Uelzen, dem Bauckhof, der Woltersburger Mühle oder aber den Grünen unterstützt wird.

Ebenfalls gestartet ist das Projekt rund um den „Bewegungspass„, erdacht von der Uelzener Polizei im Verbund mit dem Kreissportbund. Täglich füllen sich die Stempelhefte der Kinder aller Klassen, wenn die Lehrkräfte danach fragen, ob die Kinder zu Fuß, mit dem Roller oder dem Rad zur Schule gekommen sind.

Auch der Stand für die „Elterntaxis“ in der Siburgstraße wird schon von einigen Familien genutzt. Leider vollzieht sich diese Maßnahme nicht ganz ohne Beschwerden von Anwohnern (z.T. auch ehemalige Sternschulfamilien). Das bekam z.B. die 4c letzten Dienstag zu spüren, als sie mit Frau Reinhold, Herrn Markwart und Vertretern der Stadt vor Ort waren. Wir hoffen für unsere Eltern auf die Vermittlungstalente der Stadt.

„Oh, vergessen!“

Insgesamt können wir als Sternschule sicherlich wieder von einem gelungenen Schulstart für alle unsere Klassen sprechen, was uns sehr freut und hoffentlich auch so weitergeht.

Zur Sicherheit möchten wir dennoch einmal an die wichtigen kleinen Dinge erinnern, die uns in der Schule im leider noch währenden Pandemiealltag das Leben leichter machen, besonders natürlich unseren Schulkindern:

1.) Alle Familien denken bitte daran, täglich ihre Kinder schnellzutesten! Ein gleichmäßiges Testritual (z.B. gleich nach dem Aufstehen, nach dem Anziehen, vor dem Frühstück…) hilft beim Entwickeln einer Routine für das Kind. Es sollte bitte auch immer an die ca. 15 Minuten Wartezeit des Tests gedacht werden, also rechtzeitig vor 8.00 Uhr anfangen!

2.) Alle Familien haben bitte die von uns als Schule ausgegebenen Schnelltest-Listen im Blick und denken an das regelmäßige (tägliche) Ausfüllen mit Datum und Unterschrift. Geben sie rechtzeitig Bescheid, wenn ihre Liste verschwunden ist, dann reicht ein formloser Zettel zur Bestätigung für den Tag und wir geben eine neue aus. Es empfiehlt sich, die Liste in der Postmappe zu haben oder sie hinten aufzukleben… Kinderhosentaschen sind jedenfalls nicht die beste Option zur Aufbewahrung!

3.) Leider brauchen unsere Schulkinder weiterhin sehr oft bzw. fast immer noch eine Maske (MNB) – insofern bitte sicherstellen, dass jedes Kind stets über 3 Masken verfügt! Eine sollte beim Betreten des Schulgeländes aufgesetzt sein. Zwei weitere sollten dann im Schulranzen und/oder Schiebefach im Klassenraum sein. Bestmöglich weiß jedes Kind, wo genau sich seine Masken befinden, damit es selbstständig daran denken kann.

Allein, wenn nur diese drei Regeln halbwegs klappen, kommen wir alle morgens ziemlich stressfrei durch den Schulalltag, der ja auch ohne Pandemie schon immer aufregend und überraschend genug war… so wie es bei einer Grundschule eben ist. 🙂 – Vielen Dank für das Bemühen um Mithilfe!

Eingeschult!

Die Sonne kam zum Mittag endlich heraus und schien hoffentlich noch lange auf unsere neuen Erstklässler (inkl. Schulkindergartenkinder) und ihre Familien herab! Verdient hatten sie alle es sich!

Bereits am Freitag startete unsere aktuelle „Einschulungswelle“ mit dem Schulkindergarten und auch, wenn es eine jährliche Routine für eine Schule darstellt, so erlebt man doch immer wieder etwas Neues… alleine durch die Maßnahmen der Pandemie.

Etwa 65 Minuten lang verzögerte sich der Start für Frau Reinhold als Auftaktsrednerin – Frau Meyer und der Förderverein hatten längst alle Kaffeekanister vollgetankt – denn rund die Hälfte der Elternschaft musste entweder sich oder ihr Kind noch testen lassen! Eine bühnenreife Vorstellung bot Frau Geister in der Turnhalle, als sie die wartenden Gäste so lange mit diversen Übungen und Spielen bei Laune hielt.

Heute dann war es bei der 1a, die um 9.00 Uhr ihren Einschulungstermin hatte, nicht ganz so schlimm… man musste nur 25 Minuten lang auf vier Familien warten. 🙂 Dann jedoch erfolgten drei schöne kleine Veranstaltungen mit aufgeregten und gleichsam aufgeweckten Kindern. Es flossen dieses Jahr keine Tränen, viele Kinder hatten bereits ein gutes Buchstabenwissen und die Leiseregeln klappten ebenfalls schon sehr gut – so kann es gerne für die neuen kleinen „Füchse, Eulen und Ameisen“ weitergehen! 🙂

Besonders schön fanden wir diesmal eine Idee der evangelischen Kirche: Sie wünschte allen Erstklässlern „große, sichere Schritte“ im Schulalltag und schenkte Blumensamen in einem Fußformat zum Eingraben. Ob diese bunten „Blumenfüße“ dann in einem privaten Garten, im Stadtwald, auf unserem Schulgelände oder aber im Schulgarten erblühen werden… wir können im Verlauf des Schuljahres ja alle mal gemeinsam darauf achten und uns überraschen lassen! 🙂

Erster Brief von der Schulleitung zum Start ins Schuljahr

An dieser Stelle die digitale Variante des ersten Elternbriefs von unserer Schulleiterin Frau Reinhold. Darin enthalten sind die wichtigsten Informationen zum Schulstart, u.a. Regelungen zu Masken, Testungen, Nachweisen oder der Einschulung. Dazu, falls benötigt, das im Brief erwähnte Ausnahmeformular.

http://www.sternschule-uelzen.de/wp-content/uploads/2021/09/Schuljahresbeginn-vom-Stern.pdf

http://www.sternschule-uelzen.de/wp-content/uploads/2021/09/2021-08-26-Anlage_zu_Rundverf_gung_22-2021-Formular_-_Antrag_auf_Befreiung_vom_Pr_senzunterricht_im_H_rtefall_f_r_Sch_lerinnen_und_Sch_ler.pdf

News – Neuigkeiten – Nouvelles

Unter „Termine“ konnten wir bereits den Termin des ersten Elternsprechtags eintragen, leider noch nicht sehr viel mehr, denn nach wie vor müssen wir die Maßgaben der Landesregierung abwarten, was z.B. Basteltage oder den Besuch eines Weihnachtsmärchens angeht. Die Termine der Halbjahreszeugniskonferenzen (Klasse 2 bis 4) werden am 17./18.01.22 sein und beim nächsten Jahreskalender erfasst.

Aktuelle Informationen zu unserer Einschulung werden ab Mittwochnachmittag unter der Rubrik „Einschulung“ zu finden sein, nachdem unsere Schulleitung mit dem Jahrgangsteam finale Absprachen getroffen hat.

PS: Und endlich gibt es unter „Personal/Lehrkräfte“ ein aktuelles Kollegiumsfoto… alle Anwesenden sind „strahlend schön“, was jedoch vielleicht auch an der „Schulstartsonne“ gelegen haben mag. 😉

Schuljahr 2021/22 – Los geht’s!

Na, allseits gut erholt!? Eher „Es geht so.“ oder dann doch „Total!“ – am Ende egal, denn am Donnerstag, den 02.09.21 startet um 8.20 Uhr unser neues Schuljahr… zumindest für die Klassen 2 bis 4, denn unsere Erstklässler werden erst am 04.09.21 ihren „großen Tag“ haben! 🙂

Heute erfolgte, wie immer, für unser Kollegium schon der Startschuss mit der obligatorischen ersten Einsatzdienstbesprechung. Hieraus einige relevante allgemeine Informationen:

Frau Reinhold war als Schulleitung zum einen erfreut über wenig Veränderung – beim Personal – aber auch gleichsam etwas zerknirscht über wenig Veränderung – bei den Baumaßnahmen. Nach einer Begehung mit Leuten aus dem Bauressort der Stadt wurde sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass im Verlauf der nächsten Monate noch diverse Fenster der Schule ausgetauscht werden müssen und auch noch nicht alle Schallschutzdecken angebracht sind.

Natürlich gibt es auch weiterhin keine Luftfilteranlagen für unsere Klassenräume, jedoch immerhin für den Musikraum, der regelmäßig benutzt wird, jedoch über eine zu alte Fenstertechnik verfügt, die keinen ausreichenden Luftaustausch gewährleisten kann. Unsere restlichen Räume werden allerdings ab dieser Woche mit „CO2-Ampeln“ ausgestattet, so wie sie z.B. unsere Sporthalle schon seit dem letzten Schuljahr kennt.

Die aktuellen „Corona-Regeln“ werden die meisten von uns sicherlich schon den gängigen Medien entnommen haben. Sie zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschärft, zumindest in der ersten Woche bzw. den ersten drei Wochen: In der ersten Schulwoche soll nun täglich(!) zu Hause getestet werden (eine Weigerung wird zukünftig als Schulpflichtsverletzung gelten), zudem sollen Masken in den ersten drei Schulwochen während der gesamten(!) Zeit im Gebäude getragen werden! Wir begrüßen an dieser Stelle eine kritische Rückmeldung der Uelzener Schulleitungen gegenüber der Landesregierung, welche diese Zustände (speziell für Kinder) mehr oder weniger als „unzumutbar“ empfindet.

Die meisten anderen Regelungen werden unseren Schulkindern aber noch bekannt vorkommen, so z.B. die morgendlichen Standplätze, die sich nur für manche Jahrgänge ändern: Der Schulkindergarten sowie die neuen 2. Klassen stellen sich nach wie vor am Haupteingang auf, die neuen 3. Klassen auf dem GS-Hof und die neuen 4. Klassen wandern auf den Innenhof zum Aufstellen. Der Platz für unsere neuen 1. Klassen wird ebenfalls der GS-Hof sein. Weiterhin werden wir auch noch in „Kohorten“ denken müssen und entsprechende Pausenbereiche haben, so wie im letzten Jahr. – Alles Weitere erzählen unsere Klassenleitungen den Kindern in aller Ruhe in den ersten Tagen.

Wir wünschen nun zunächst einmal noch schöne und entspannte Restferientage und vorab schon mal einen schönen Schulstart für alle Beteiligten!

PS: Oder ist es wie bei Geburtstagen, bei denen „vorab“ Pech bringt? Ähm, dann nicht! 🙂