Author Archives: Hampel

Corona vs. Sternschule

Ja, gemäß der bereits kursierenden allgemeinen Nachrichten ist es nun so, dass die Landesregierung Niedersachsen auf einer Pressekonferenz gegen 10.30 Uhr offiziell bekannt gegeben hat, dass der nächste Schultag für unsere Schüler erst wieder am Montag, den 20. April 2020 erfolgen wird! Diese Handlung gilt – und das ist wichtig zu verstehen – als allgemeine Vorsichtsmaßnahme, um weitere Krankheitsfälle in Niedersachsen zu vermeiden und die Viruswelle „eindämmen“ zu können. Es ist sicherlich einer der wenigen Momente, in denen Lehrkräfte nur wenig Worte für eine Situation parat haben, allein schon deshalb, weil unsere Sternschule von Auswirkungen einer Pandemie in über 50 Jahren noch nie betroffen war.

Aufgrund des allgemeinen Zeitplans traf sich unsere Belegschaft erst in der zweiten großen Pause zu einem ersten Informationsgespräch, bei dem unsere Schulleitung die Anweisungen des Kultusministeriums an das Kollegium weitergab. Die Entscheidung konnte zwar seit Beginn der Woche vermutet werden, am Ende traf sie uns heute aber schon spontan, weil unsere Klassenleitungen nur noch 1-2 Stunden in den Klassen hatten – anders als z.B. in NRW, wo den Lehrkräften mehr Zeit zur Vorplanung gegeben wurde. Niemand aus unserer Belegschaft freute sich über den Unterrichtsausfall, auch die Mehrzahl unserer Schüler zeigte sich enttäuscht über den Umstand, dass nun länger die Schule ausfallen wird (bei all dem Negativen in diesen Tagen eine durchaus schöne Reaktion). Am härtesten trifft es unseren 3. Jahrgang, dem in diesem Schuljahr eine Klassenfahrt versagt bleibt, die bereits seit anderthalb Jahren vorbereitet wurde! Aber auch andere Ausflüge fallen für manche Klassen aus, der Vorlesewettbewerb im Rathaus, das Fußballturnier des Landkreises, der Elternsprechtag, Vorbereitungen für unser Musical oder aber das Projekt mit dem Altenheim. Letztendlich geht es trotz dieser ganzen Miseren jedoch um das Wohlbefinden all unserer Schüler und Mitarbeiter!

Letztere folgen ihrer Dienstpflicht und werden Präsenztage an der Schule haben. Die Vielzahl unserer Schüler hat für die anstehende unterrichtsfreie Zeit heute noch Aufgaben in den Hauptfächern bekommen. Diese sind jedoch eher als häusliche Angebote zu sehen, damit diverse Lernrythmen nicht ganz aussetzen. Das Kultusministerium sieht keinen Fortlauf von Unterricht, auch in „digitaler Form“, vor. Letztendlich entscheidet also unsere Elternschaft selbst über das Maß an Mathe- und Deutschaufgaben bis zu den Osterferien.

Die Landesregierung sprach heute auch davon, dass wir alle nun die Zeit, in der sich unsere Lehrkräfte und Schüler nicht wie gewohnt zum gemeinsamen Lernen treffen, nutzen sollen, um uns möglichst keiner Infizierung auszusetzen. Insofern möchten wir unsere Sternschulfamilien noch einmal auf die heute ausgegebenen generellen Alltagsregeln hinweisen, was z.B. Besuche von (noch stattfindenden) Großveranstaltungen, Aktivitäten, Verabredungen und v.a. maßgebliche Hygieneregeln angeht, damit wir uns alle gesund im April wiedersehen!

„Es ist, wie es ist!“ Wir müssen nun die übergeordneten Umstände akzeptieren und – sowohl als Eltern, als Lehrkräfte sowie als Kinder – das Beste aus der Situation machen, die für uns alle wohl ziemlich neu und unbekannt sein dürfte! Wir wünschen allen Mitgliedern des Sternschulkosmos alsdann ausreichend Besonnenheit, Stressfreiheit und v.a. viel Gesundheit im Alltag der nächsten Wochen!

AO auf 1!

Heute war sicherlich ein turbulenter Tag an unserer Sternschule, für einige Kollegen, aber auch für viele Schüler! Leider werden wir zurzeit wieder von einer mittleren Krankheitswelle überrollt, sodass der Vertretungsplan an der Pinnwand des Lehrerzimmers mit blauen und roten Notizen komplett gefüllt war! (An dieser Stelle großen Respekt für unsere Konrektorin Frau Schmidt, die bei diesem „Chaos“ nicht den Überblick verlor!) Lehrkräfte mussten sich daher spontan und flexibel zeigen, manche Klassen leider ohne ihre Bezugspersonen auskommen. Wir wünschen allen abwesenden Kollegen und Kolleginnen hiermit weiterhin gute Besserung!

Besonders aufregend ging es heute jedoch auch aus anderem Anlass im 4. Jahrgang zu – die schulinterne Finalrunde des Uelzener Vorlesewettbewerbs stand in der 5. und 6. Stunde an! Jeweils drei Kinder aus allen drei 4. Klassen lasen im Musikraum der Jury – bestehend aus Frau Alten, Herrn Rieckmann, Frau G. Meyer und Frau M. Schulze – sowie ihren Klassenkameraden aus dem Buch „Dork Diaries“ von R.R. Russell vor. Am Ende siegte Annika aus der 4b (unsere „AO“ der Star News 🙂 ) vor Kiran aus der 4a und Emma aus der 4b. Für sie gab es Buchgutscheine der Thalia-Buchhandlung (vormals Decius und Schimmel) sowie Schokoküsse für alle Finalteilnehmer!

Am 20.03. darf AO alsdann die Schwelle des Rathaussaals betreten und sich vor den Augen des Bürgermeisters mit den anderen besten Vorlesekindern des Landkreises messen. Wir wünschen Annika dabei jetzt schon alles Gute und viel Erfolg – nach Clara und Lucia wird es wieder Zeit für eine Gewinnerin aus der Sternschule! 😉

STAR NEWS IX

Endlich geschafft – die neunte Ausgabe unserer Schülerzeitung ist fertig! Wir berichten erstmalig über den niedersächsischen Wettbewerb der „Mathe-Olympiade“, an dem wir schon lange teilnehmen. Außerdem haben wir uns der Frage gewidmet, wie es ist „Mutter und Lehrerin“ zu sein. Wir stellen zudem zwei weitere Lehrerinnen unserer Schule vor, die schon eine Weile im Dienst sind. Auch auf 100 jahre Grundschule gehen wir ein. Unsere Umfragen beschäftigen sich diesmal mit gewünschten Superkräften und favorisierten Lehrereigenschaften. Unsere Schülerschaft hat dazu gewissenhaft und ausgewogen geantwortet! Neugierig geworden? Dann gerne online unter „Unsere Qualitäten – Schülerzeitung Star News“ klicken oder noch eine Weile auf die Printausgabe warten, die wie immer vor dem Sekretariat ausliegen wird.

Hauptsache, schön verkleidet!

Fasching steht an! Okay, mit dieser Info kann dieser Text kurz eröffnet werden. Wir hoffen, dass es am Montag wieder so lustig und turbulent wird wie in den letzten Jahren. Mal sehen, welche Kostüme dieses Jahr dominieren, im Winter 2017 waren es laut unserer STAR NEWS – Umfrage noch „Prinzessin“, „Polizist“, „Star Wars“, „Pirat“ und „Vampir“.

Verkleidet sind ansonsten nämlich derzeit auch einige Räume unserer Sternschule, denn die Elektrosanierung bahnt sich weiter ihren Weg durchs Gebäude. Aktuell ist nicht nur weiterhin die Pausenhalle „under construction“, sondern es sind auch die Räume des Schulkindergartens sowie der Bücherei, welche deshalb in der letzten Woche gesperrt werden musste. Bis zu den Sommerferien könnte dann auch der violette Flur sicherlich elektrotechnisch vollständig überarbeitet sein.

Verkleidet waren desweiteren einige Kinder am letzten Donnerstag, denn ein Ganztagsprojekt von Herrn Buerschapers derzeitiger Praktikantin bringt einige unserer Sternschulkinder mit Bewohnern eines Uelzener Altenheimes zusammen. Im Vorfeld sollten die Kinder sich in die Lage der alten Menschen versetzen und bekamen spezielle Brillen und Anzüge an, in denen man sich „ganz schön alt“ anfühlte! Unsere Schülerzeitung begleitet das Projekt und wird berichten – darauf angesetzt ist unsere Spezialeinheit „A&A“, ein kongeniales Schwesternpaar! 🙂

Auf eine Art ebenso „verkleidet“ sind nicht zuletzt auch drei Sorten von Gespenstschrecken, einer Unterart von Insekten. „Stabheuschrecken“ und „Wandelnde Blätter“ werden in der nächsten Zeit die Klassenräume der 3a und 3c besiedeln, beide Klassen beschäftigen sich zurzeit mit dem Thema „Insekten und Insektenschutz“. Während die 3c an einem Wildwiesenprojekt mit dem Forstamt arbeitet, startete die 3a letzte Woche im Werkbereich den Bau von Wildbienenhotels. Auch diese Projekte werden in der Schülerzeitung begleitet.

Mit den Blüten im Frühling blüht auch wieder das Schulleben an unserer Sternschule mit vielen weiteren Events auf: Vorlesewettbewerb, MONi-Endrunde, Fullballturnier, „Tulpen für Brot“, ggf. sogar noch ein Brennballturnier. Wir dürfen weiterhin gespannt sein!

Sturmfrei!

… gab es im Landkreis Uelzen leider nicht, obwohl nicht weit entfernte Städte in Niedersachsen (u.a. Hannover, Hildesheim, Wolfsburg, Vechta…) die Risikolage anders einschätzten. Uns freut jedoch, dass unser „Elternservice“ des Links zur Verkehrs-Management-Zentrale (VMZ) in Niedersachsen von über 60 Nutzern geklickt wurde und wir am Montag- und Dienstagmorgen damit hoffentlich helfen konnten. Die VMZ ist die einzige offizielle Adresse zum Thema „Schulausfall„! Wenn aus der Elternschaft weitere Anregungen zu nützlichen Infoseiten vorhanden sind, dann bitte den Klassenleitungen oder unserer Sekretärin mitteilen, damit wir diese Rubrik im Sinne einer gut informierten Elternschaft stetig erweitern können!

Men at work!

Der Slogan „Männer bei der Arbeit“ trifft an dieser Stelle nicht auf alle, aber einige Punkte dieses Eintrages zu. Vorneweg begrüßen wir insofern mit Herrn Schmidt unseren neuen Lehramtsanwärter im Sternschulkollegium und wünschen ihm einen guten Start im 2. Jahrgang! Neben Herrn Hampel, Herrn Giesder, Herrn Schwarz und Herrn Rieckmann ist er nun die fünfte männliche Lehrkraft an unserer Grundschule und schraubt den Anteil damit auf 24% hoch – ein Wahnsinnswert, gemessen am bundesdeutschen Durchschnitt von lediglich 12%. Unser aktueller Schülerpraktikant hat somit eine große Auswahl an potentiellen Vorbildern, was geradezu eine Luxuslage darstellt. 🙂

Arbeitende Männer sind alsdann auch die Elektriker im Schulgebäude, derzeit auf fünf angewachsen, sodass die Elektrosanierung etwas zügiger voranschreitet. Aktuell sind die Leitungen der Pausenhalle in Bearbeitung und Anfang März kann sich folgend dem Bereich der Bibliothek, des gelben und des violetten Flures gewidmet werden! Wir freuen uns auch weiterhin darüber, dass manches Sternschulkind, das die vielen Leitern in der Pausenhalle eher als sportliche Parcours-Challenge sieht, noch kleinen Elektriker zum Abstürzen brachte! 😉

Beim Erwähnen der Bibliothek fällt uns natürlich auch noch ein, dass wir aktuell über etwas bislang Einmaliges bei der Nutzung unserer Bücherei berichten können: Eine Handvoll Lehrkräfte sorgt dafür, dass wir in jeder 1. Großen Pause die Tür der Bücherei öffnen können, um unseren Schülern den Weg zu Lesewelten zu erschließen. Wir bedanken uns bei Frau Alten, Frau Krüger, Herrn Schwarz, Herrn Hampel, Herrn Schmidt, Herrn Rieckmann und Frau Hostombe, die hierfür freiwillig ihre Pausen opfern, obwohl sie zudem noch fast täglich Aufsichten haben!

Zum Halbjahreswechsel…

An diesem Freitag, an dem der Unterricht bereits mit der Zeugnisausgabe um 10.15 Uhr für alle Kinder endet, schließt das erste Halbjahr 2019/20, es startet am 05.02. das zweite. – Unsere Sternschule verabschiedet Frau Graupner nach ihrem zweiten Staatsexamen nun in Richtung Oldenburg und für sie wird ein weiterer männlicher Lehramtsanwärter (nach Herrn Rieckmann) mit den Fächern Mathe und Sport neu ins Team stoßen. Frau Fischer-Schmidt wird ebenfalls aus ihrer „Babypause“ zurückerwartet, jedoch muss unsere Schule auch einige Stunden an die derzeit personaltechnisch arg gebeutelte Grundschule Westerweyhe abordnen. – Die Elektrosanierung zieht langsam weiter den blauen Flur entlang in Richtung PC-Raum. Die offenen Decken in den Klassenräumen und die regelmäßigen Bohrgeräusche sind weiterhin nicht sehr angenehm, aber es gilt dennoch weitere anderthalb Jahre durchzuhalten! – Am 06.02. startet für 30 Kinder aus Klasse 3 und 4 die nächste MONi-Runde, bald dann auch schon der Vorlesewettbewerb für die Viertklässler. Über dies und andere Themen wird nicht zuletzt auch die neue Ausgabe der STAR NEWS berichten, die Anfang Februar erscheinen wird.

Vier Affen, 192 Farben und ein Mann mit Gitarre!

Am 20.01. besuchte die 3a mit ihren beiden Kunstlehrkräften Frau Graupner und Herrn Hampel die Hamburger Kunsthalle. Allein der große, 151 jahre alte Bau sorgte bei den Kindern schon für Ehrfurcht, die Kunstwerke in ihm dann um so mehr. Die Kunstpädagogin Frau Elers führte die Klasse kompentent über zwei Stunden lang erst durchs Hauptgebäude, entlang an den vier Bronze-Affen von Jörg Immendorff und im Anschluss daran durch einen unterirdischen Gang in den neuen Anbau, in welchem zurzeit seltene Meisterwerke des Impressionismus hängen. Anhand einiger Bilder (Monet, Gaugin, Renoir…) wurden den Schülern der eigene Stil der Künstler sowie typische Merkmale der Epoche erklärt.

Die 3a war zu jeder Zeit interessiert dabei und so zeigte Frau Elers angetan am Ende noch einige Klassiker wie „Affenfries“ von Franz Marc oder das Bild „192 Farben“ von Gerhard Richter (Foto), die beide von der Klasse auch schon im Unterricht behandelt wurden. Erstaunt konnten sich die Kinder die großen Originale anschauen und vergleichen! Auch einen „Picasso“ wollten die Kinder unbedingt noch sehen und auch den „Mann mit Gitarre“ kannten die Kinder bereits aus der Schule und freuten sich über das Wiedererkennen. Erschöpft und mit vielen „Bildern im Kopf“ ging es am frühen Nachmittag wieder nach Hause. – PS: Übrigens, der Eintritt in die Hamburger Kunsthalle ist für alle Kinder und Jugendlichen kostenfrei, ebenso wie auch manche Angebote für Kinder oder Familien, von denen es mittlerweile viele gibt. Ein Besuch lohnt sich! 🙂

Damit muss man rechnen…

Wen würde es persönlich freuen, morgens um 7.30 Uhr freiwillig zur Schule zu gehen, um zettelweise besonders schwierige Matheaufgaben zu lösen und anschließend nicht einmal zu wissen, ob sie richtig sind!? – Nun, bei uns an der Schule gibt es immerhin 50 Kinder, die genau eben Erwähntes getan haben und damit Teil der aktuellen MONi-Runde waren. Am 6.12.19 zog es 19 Viertklässler in unsere Mensa, eine Woche später, am 12.12.19 dann 31 Drittklässler.

Letztere marschierten zu „Seven nations army“ aus Herrn Hampels Musikbox in die Mathearena ein und bissen sich diesmal durch Rechendreiecke und Textaufgaben statt durchs Mensaessen! Letzte Woche erhielten alle kleinen „Matheolympioniken“ dann Nachricht: 10 Viertklässler und 20 Drittklässler haben die zweite Runde des Wettbewerbs erreicht, welche am 6.2.20 auf sie warten wird. Leonie aus der 3a, erfolgreichstes Kind unserer 3. Klassen, schreibt gerade einen Artikel in der STAR NEWS darüber… sicherlich ist sie dafür gut geeignet. 🙂

Apropos, Ausgabe 9 der Schülerzeitung wird nicht mehr lange auf sich warten lassen! In ihr enthalten sind u.a. aktuelle Umfragen über von unseren Schülern bevorzugte Eigenschaften von Lehrkräften sowie favorisierte Superkräfte – das hängt beides ja fast miteinander zusammen! 🙂 Während eine gesamte 1. Klasse gerne über einen „Laserblick“ verfügen würde (was auch immer hierfür der Anlass war!?), steht auf Platz 2 der Hitliste an Superkräften die Eigenschaft, „übermäßig schnell“ sein zu können. Hm, vermutlich geht es darum, nach dem letzten Klingeln möglichst schnell wieder zuhause sein zu wollen – wir wissen es nicht! 😉

Zwischen den Jahren…

Wir hoffen, dass alle Familien des Sternschulkosmos schöne Weihnachtstage verbracht haben und nunmehr – nach Bauarbeiten und fremden Klassenräumen, MONi, Tests, Referaten u.v.m. – ausreichend Entspannung in die Haushalte eingekehrt ist. Am letzten Schultag ging unser Kalenderschuljahr mit dem Theaterstück „Räuber Rotzenkotz“ (äh nee, „Potzenklotz“… oder war es „Hotzenplotz“?) in Lüneburg noch unterhaltsam zuende! Von den 540 Sitzen im Theater nahm unsere Schule allein fast die Hälfte ein. Die Kinder fieberten mit und erschraken beim ersten lauten Blitz des Zauberers „Petrusilius Zwackelmann“ zudem ordentlich! Auf der Rückfahrt wurden allerdings schon die ersten Gespräche über mögliche Geschenke unterm Weihnachtsbaum geführt.

Unser Kollegium wurde bereits kurz vor den Ferien mit neuem Mobiliar im Lehrerzimmer beschenkt und der hellere, freundlichere Gesamteindruck hebt ein wenig die Gemüter, welche durch eine ordentliche Krankheitswelle zwischen Herbst- und Weihnachtsferien arg überschattet wurden! Leider fiel mit Werken (und Textil) ein beliebtes Fach für unsere 3. und 4. Klassen in den letzten Wochen oft aus, ebenso das AG-Band oder aber Teile des Ganztags. Wir hoffen an dieser Stelle, dass sich unser Kollegium derzeit ausreichend erholt und es sich gut gehen lässt!

Was unsere Homepage angeht, so bedanken wir uns auch dieses Jahr (und damit zum vierten Mal in Folge) bei über 15.500 Besuchern! Und auch nächstes Jahr lohnt sich das Klicken bestimmt wieder: Die ersten Monate des Jahres 2020 warten z.B. mit den Ergebnissen der MONi auf sowie mit dem nächsten Vorlesewettbewerb, außerdem wird unsere neunte Ausgabe der Schülerzeitung zum Ende des Halbjahres fertig und nicht zuletzt schreitet die Elektrosanierung weiter voran. Genug Themen finden sich immer! 🙂

Bleibt uns jetzt also nur noch eines zu sagen: Hoch die Tassen, Fondue- und Raclettegeräte anheizen und dann auf ein frohes neues Jahr 2020! (Klinnnnng!)